Pharmazeutische Zeitung online

Organspende

30.05.2011  17:15 Uhr

Mehr als 12 000 Menschen warten derzeit in Deutschland auf ein Spenderorgan. 12 000 Schicksale, 12 000 Familien, die sich nichts sehnlicher wünschen, als dass das Warten ein Ende hat. Und täglich sterben durchschnittlich drei bis vier Menschen, während sie auf ein Organ vergeblich warten.

 

Zum diesjährigen Tag der Apotheke am 9. Juni haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) die Organspende bundesweit zu thematisieren. Vor einigen Wochen haben wir in den Apotheken nachgefragt, wer mit seinem Team in der Apotheke diesen Tag der Apotheke nutzen möchte, um aktiv dabei zu sein. Die Resonanz war enorm: Mittlerweile haben mehr als 7000 Apotheken ein Paket mit Organspendeausweisen, Plakat und Pocketflyern bestellt und erhalten. Einige Kammern und Verbände werden darüber hinaus ihre Mitglieder mit zusätzlichem Material ausstatten.

 

Das Motiv verdeutlicht unser Engagement – als Pharmazeuten, als Menschen. Auf mehreren Hundert Bahnhöfen werden wir das Thema ab dieser Woche platzieren, dazu eine sehr intensive Medienarbeit gemeinsam mit unseren Partnern von der DSO betreiben. Beim Tag der Organspende am 4. Juni in Frankfurt am Main sind wir mit im Boot, vertreten durch unsere hessischen Kollegen.

 

Die PZ widmet ihren aktuellen Titelbeitrag ganz dem Thema Organspende. Lesen Sie dazu Organspende: Überleben schenken. Hier gilt für uns wie für unsere Kunden und Patienten: Möglichst gute und intensive Information ist der Schlüssel, um Hemmschwellen und Ängste abzubauen. Auch die Neue Apotheken Illustrierte (NAI) unterstützt den Tag der Apotheke mit umfassender Berichterstattung.

 

Innerhalb weniger Tage können wir Millionen Menschen ansprechen und informieren. Nutzen wir die Gelegenheit, zeigen wir unsere heilberufliche und soziale Kompetenz. Verdeutlichen wir – gegen alle aktuellen Widrigkeiten – einmal mehr , dass wir in der Mitte der Gesellschaft stehen, und zentrale Anlaufstelle für alle Gesundheitsthemen sind, und auch dann, wenn es komplex wird, wie beim Thema Organspende, in vorderster Reihe stehen. Doch nicht nur zum Tag der Apotheke werden wir das Thema setzen. So werden alle Besucher des Deutschen Apothekertags und der Expopharm Pocketflyer mit Infos und Spendeausweisen erhalten, und auch bei politischen Veranstaltungen, im Apothekerhaus in Berlin werden wir die Organspende – neben unseren ureigensten Themen – bewerben.

 

Machen Sie mit bei dieser Aktion und darüber hinaus. Werden oder bleiben Sie überzeugter Inhaber eines Spendeausweises und überzeugen Sie andere, mit Wissen und einem guten Beispiel.

 

Danke für Ihre Unterstützung. Ich wünsche uns allen, auch im Namen Ihrer Kolleginnen und Kollegen des PR-Ausschusses, einen erfolgreichen Tag der Apotheke 2011.

 

Lutz Engelen

Vizepräsident der Bundesapothekerkammer (BAK)

Vorsitzender des PR-Ausschusses der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa