Pharmazeutische Zeitung online

Informationsquelle Internet

30.05.2011  17:22 Uhr

PZ / Unabhängige und fundierte Informationen über Arzneimittel sind im Internet nicht immer leicht zu finden. Tipps zur Informationssuche im Web gab es bei der Jahrestagung des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) in Berlin.

Interaktionsprüfungen und die sogenannte »bedside pharmacy« nehmen in Großbritannien einen weit größeren Raum ein als hierzulande, und so verwundert es nicht, dass einige der nützlichsten Web­sites mit Informationen über Arzneimittel britisch sind. So bietet etwa der britische nationale Gesundheitsdienst NHS unter der Adresse www.nelm.nhs.uk/en eine umfassende kostenlose Datenbank mit aktuellen Artikeln zu Arzneistoffen.

Auf Arzneimittelinformation spezialisierte klinisch tätige Pharmazeuten des Medicines Information Service des NHS stellen ihr Wissen auf www.ukmi.nhs.uk zur Verfügung, allerdings ist hier der Zugriff für Nicht-NHS-Mitarbeiter stark eingeschränkt. Für den schnellen Interaktionscheck zwischen Arzneimitteln, aber auch Drogen sowie Nahrungs- und Genussmitteln eignet sich »Stockley’s Drug Interactions«, das als Buch oder Online-Datenbank verfügbar ist. Der Zugang, der auf www.medicinescomplete.com gebucht werden kann, kostet jedoch 270 Euro jährlich.

 

Kostenlos und sehr umfassend ist die Sammlung medizinisch-wissenschaftlicher Artikel auf www.pubmed.gov, der Suchmaschine der US-amerikanischen National Library of Medicine. Hier finden sich die Zusammenfassungen (Abstracts) nahezu aller aktuell publizierter Arbeiten, gesucht werden kann nach Stichworten, Autorennamen oder Indikationen. Da die einfache Suche meistens zu viele Treffer ergibt, empfiehlt sich die Verwendung von sogenannten MeSH-Begriffen. MeSH steht für Medical Subject Heading und ist eine standardisierte Verschlagwortung, die das Auffinden von Artikeln zu einem bestimmten Thema erleichtert. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa