Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsforschung

Depressionen werden oft nicht erkannt

30.05.2011  17:17 Uhr

Von Liva Haensel, Berlin / In Deutschland leiden rund acht Millionen Menschen an depressiven Erkrankungen. Erkannt wird die Krankheit, die oftmals als Müdigkeit oder Ausgelaugt-Sein betrachtet wird, jedoch längst nicht immer. Eine neue Studie zeigt, wo Lücken in der Versorgung bestehen.

Zwei Jahre lang dauerte es, bis Thomas Müller-Rörich erfuhr, dass er krank war und es eine Therapie für ihn gab. Sein Hausarzt, ein Homöopath und »ein Mediziner, dem ich absolut vertraue«, fand nicht heraus, dass Rörich depressiv war.

Erst ein Kollege des Mediziners, der den Arzt im Urlaub vertrat, diagnostizierte schließlich die Depression. Danach verbrachte Rörich, heute Vorsitzender der Deutschen Depressionsliga, einige Zeit in einer Klinik – und war entsetzt über die hohen Kosten dort, die er als Privatpatient tragen musste. Die Be­hand­lungskosten beliefen sich auf rund 10 000 Euro. »Ein Wahnsinn«, sagt er heute.

 

Kosten von 4,5 Milliarden Euro

 

Die Tatsache, dass Depressionen bei Patienten oft gar nicht, nicht korrekt oder erst sehr spät erkannt werden, veran­lass­te die Bundesärztekammer nun dazu, den Ursachen auf die Schliche zu kommen.

 

Die Solidargemeinschaft der gesetzlich Versicherten kostet das Krankheitsbild pro Jahr 4,5 Milliarden Euro. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) führt daher bis Jahresende ein Forschungsprojekt durch, das mithilfe anonymisierter Krankendaten von Depressiven deren Krankenverläufe untersucht. Teilergebnisse stellte die beteiligte Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) jetzt in Berlin gemeinsam mit dem Psychopharmakahersteller Lilly vor. Sie zeigen, dass zwar 98 Prozent der Patienten in den untersuchten Jahren 2005 bis 2007 ambulant versorgt wurden, aber nur 40 Prozent davon tatsächlich in fachlich geeigneter Behandlung waren.

 

Für knapp 3,3 Millionen der insgesamt zehn Millionen Versicherten der beteiligten Krankenkassen wurden eine oder mehrere psychische Erkrankungen dokumentiert. 22 Prozent der Betroffenen waren deswegen zeitweilig arbeitsunfähig.

 

Oftmals laufe der Erstkontakt über den Hausarzt, der dann weiter entscheide, so wie es bei Thomas Müller-Rörich passierte. Warum Depressive nicht gleich zum Psychiater gehen oder sich in die Hände eines Psychologen begeben, die für sie geeigneter wären, hat mehrere Ursachen.

 

Eine davon sei die »niedrigere Hemmschwelle« bei einem Hausarzt, sagte Rörich. Noch immer sei das Thema Depression tabuisiert, obwohl mittlerweile in der Bevölkerung ein Wandel zu beobachten sei. Die Studie zeige auch, dass Hausärzte besser geschult werden müssten, gab Projektleiter Professor Dr. Wolfgang Gaebel vom Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu. Dort wird im Laufe des Jahres das »Curriculum der psychischen Grundversorgung« eingeführt, das Allgemeinmediziner weiterbilden soll. Ob diese das Angebot dann auch annehmen, sei indes eine andere Frage.

 

Das sogenannte Hausarztmodell, seinerzeit unter der damaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vorangetrieben, soll weiter von den Krankenkassen gestärkt werden – das scheint dazu im Widerspruch zu stehen.

 

Streit ums Hausarztmodell

 

»Wir rütteln nicht an diesem Prinzip«, sagte DAK-Chef Professor Dr. Herbert Reb-scher. Lange Krankheitswege kosteten automatisch mehr Geld. Ökonomisch sei das Hausarztmodell reiner Unsinn, erklärte dagegen Professor Dr. Matthias Graf von der Schulenburg. Der Ökonom der Leibniz Universität Hannover: »Bis heute ist das nicht kostengünstiger, es war damals bloß politisch getriggert.«

 

Den Depressiven nützen diese Streitigkeiten wenig. Depressive Erkrankungen nehmen weiter zu und befinden sich nach Angaben der Bundespsychotherapeutenkammer heute auf Platz zwei direkt nach Diabetes. Die Erkrankten leiden oft still vor sich hin. Angebote im Internet, Programme von Selbsthilfegruppen oder Plakataktionen mit Telefonnummern und Kontaktadressen sollen schneller Hilfe geben.

 

Die endgültigen Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich 2012 vorgestellt. Sie sollen die Versorgung psychisch Kranker über einen Zeitraum von drei Jahren detailliert beschreiben. Erwartet werden Hinweise auf Probleme wie Über-, Unter- und Fehlversorgung bei der Behandlung depressiver Menschen. Auch die Ergebnisse der Therapie werden gemessen. Kriterien sind die Dauer der Arbeitsunfähigkeit oder die stationäre Wiederaufnahmerate. Die DAK-Patienten wissen übrigens nichts von der Studie, die ihre individuellen Krankheitsakten auswertet – wenngleich in anonymisierter Form. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa