Pharmazeutische Zeitung online
Notdienst

Apotheker muss alle Filialen beteiligen

30.05.2011  18:30 Uhr

Von Daniel Rücker / Apotheker mit Filialen haben kein Anrecht darauf, die Notdienste ihres Verbundes auf eine Apotheke zu konzentrieren. Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig kann eine Landesapothekerkammer jede Apotheke, egal ob Hauptapotheke oder Filiale, zur Teilnahme am Notdienst verpflichten.

Geklagt hatten ein Apotheker aus Gera und eine Apothekerin aus Jena. Beide haben Filialapotheken. Der Apotheker aus Gera hatte bei der Thüringer Landesapothekerkammer beantragt, die auf seine Apotheken entfallenden Notdienste ausschließlich mit einer seiner Filialapotheken wahrnehmen zu dürfen. Die Kammer lehnte dies ab, weil ein solches Vorgehen die Entwicklung von Schwerpunktapotheken begünstigen würde. Die gegen diese Entscheidung gerichtete Klage (Aktenzeichen: BVerwG 3 C 21.10) hatte in zweiter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht teilweise Erfolg gehabt. Das Gericht hatte seinerzeit die beklagte Landesapothekerkammer wegen angenommener Ermessensfehler zu einer erneuten Bescheidung des Antrags des Klägers verpflichtet. Das Verfahren der Jenaer Apothekerin war ähnlich gelagert (BVerwG 3 C 22.10).

Im Gegensatz zum Oberverwaltungsgericht wies das Bundesverwaltungsgericht die beiden Klagen ab. Die beklagte Apothekerkammer habe die Verlagerung des Notdienstes nach Paragraf 23 Absatz 2 der Apothekenbetriebsordnung zu Recht abgelehnt. Ob die Apothekerkammer für die Dauer der ortsüblichen Schließzeiten eine Apotheke von der Verpflichtung zur Dienstbereit­schaft befreit, wenn die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung gesichert bleibt, liege in deren Ermessen. Da sie sich dabei von sachgerechten Erwägungen habe leiten lassen, sei dies nicht zu beanstanden. Werden alle Apotheken eines Gebietes in den Notdienst einbezogen, seien auch alle gleich stark belastet. Zudem entspricht es laut Bundesverwaltungsgericht dem Leitbild der Apothekenbetriebsordnung, wonach jede Apotheke verpflichtet ist, die für den Notdienst erforderlichen Arzneimittel und Einrichtungen bereitzuhalten.

 

Apotheker begrüßen Entscheidung

 

Die Bundesapothekerkammer sieht in der Entscheidung eine Bestätigung der Bedeutung des Nacht- und Notdienstes. In ihrer Begründung hatten die Leipziger Richter darauf verwiesen, dass diese Gemeinwohlaufgaben Teil des gesetzlichen Leitbildes seien. Die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Erika Fink, zeigte sich über die Entscheidung erfreut: »Hier wird erneut deutlich, dass die Rolle der Apotheke geprägt ist von einem Höchstmaß an Qualität und Versorgungssicherheit und eben nicht von Beliebigkeit. Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass sie gerade im Nacht- und Notdienst schnell und auf bestem Niveau versorgt werden.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa