Pharmazeutische Zeitung online

Blick auf den Wandel

31.05.2010  10:13 Uhr

Apothekerinnen und Apotheker haben in unserer Gesellschaft das exklusive Privileg, apothekenpflichtige Arzneimittel – und das ist die ganz überwiegende Zahl der Produkte, die als »Arzneimittel« gekennzeichnet werden dürfen – zu verwalten und zu verkaufen. Die Basis dieses Privilegs ist das akademische Pharmazie-Studium, denn nur wer ein Pharmaziestudium mit seinen drei Staatsexamina erfolgreich absolviert hat, kann die Approbation als Apothekerin beziehungsweise als Apotheker beantragen.

 

Da ist es verständlich, dass sich die Gesellschaft einmischt, wenn es darum geht, Standards mitzubestimmen, die für ein Pharmaziestudium zu gelten haben. So legt eine Approbationsordnung den Ausbildungsrahmen fest, und zudem hat die Gesellschaft festgelegt, dass die Ausbildungsinhalte nicht etwa in Form klassischer akademischer Abschlüsse wie Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterexamina, sondern in Form von Staatsexamina abschließend überprüft werden. Andererseits nimmt die Gesellschaft aber auch eine gehörige Portion Geld in die Hand. Denn dieses aufwendige, sehr kostspielige, da mit vielen praktischen Lehreinheiten unterfütterte, Studium kann man in Deutschland an 22 Standorten studieren.

 

Ein Blick hinter die Kulissen lohnt. Deshalb startet die Pharmazeutische Zeitung in dieser Ausgabe eine Serie, in der wir die verschiedenen Hochschulstandorte porträtieren (Hochschulporträt: Lehre aus Forschung). Das ist auch für uns spannend, denn es würde nicht für das Fach »Pharmazie« sprechen, wenn alles so wäre, wie es zu Zeiten war, als wir selbst einmal Pharmazie studierten. Wie alle zukunftsorientierten Wissenschaften unterliegt auch die Pharmazie einem steten Wandel.

 

Trotz einer Approbationsordnung ist die Pharmazie längst nicht mehr so »homogen« aufgestellt, wie die meisten Apotheker wahrscheinlich noch vermuten und wie das vielleicht auch einmal der Fall war. Ausdrücklich lässt die aktuelle Approbationsordnung Modifikationen in der Ausbildungsorganisation zu – Gott sei Dank, wie man sagen muss. Denn die Pharmazeutischen Institute sind heute in den modernen Lebenswissenschaften fest verankert. Und keine andere Disziplin erlebt einen solch rasanten Wissenszuwachs, wie eben diese Lebens­wissenschaften.

 

Zudem wurden mit der neuen Approbationsordnung neue Inhalte wie Molekularbiologie und Immunologie aufgenommen, und mit der Klinischen Pharmazie wurde ein fünftes Staatsexamensfach in den zweiten Ausbildungsabschnitt implementiert.

 

Auf dieser Basis beginnen sich Pharmaziestandorte mehr und mehr zu profilieren. Der Wettbewerb um die besten Studierenden hat längst begonnen. Im Erfolgsfall wird daraus eine Win-win-Situation für die Universitäten und den Berufsstand.

 

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Arzneimittel

Mehr von Avoxa