Pharmazeutische Zeitung online

Zweiter Taktgeber für die innere Uhr

27.05.2008  14:06 Uhr

<typohead type="3">Zweiter Taktgeber für die innere Uhr

Von Christina Hohmann

 

Neben der lichtgesteuerten inneren Uhr verfügt der Körper noch über einen zweiten Taktgeber, der auf Nahrung reagiert. Dies entdeckten US-amerikanische Forscher an Untersuchungen mit Mäusen.

 

Viele Tiere unterliegen einem endogenen Rhythmus von etwa 25 Stunden Zykluslänge, dem sogenannten circadianen Rhythmus. Als Haupttaktgeber für diese innere Uhr fungiert der Nucleus suprachiasmaticus (SCN), eine Gruppe von Neuronen im Hypothalamus. Sie erhalten von den Augen Hell-Dunkel-Signale und leiten diese an eine zweite Gruppe von Nervenzellen, den Nuclues dorsomedialis, weiter. Dieser steuert neben den Schlaf-Wach-Phasen auch wesentliche Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur.

 

»Wenn genug Nahrung vorhanden ist, funktioniert dieses System ausgezeichnet«, sagt Clifford Saper vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston. Finden Tiere in ihrer normalen Wachphase aber nicht ausreichend Futter, passen sie ihren Rhythmus an, um ihre Nahrungsaufnahme zu erhöhen. Es scheint einen zweiten, nahrungsgesteuerten Taktgeber für die innere Uhr zu geben, der den lichtgesteuerten ablösen kann. Dieser zweite Taktgeber wurde schon lange vermutet, aber nicht gefunden.

 

Saper und seine Kollegen machten sich mithilfe von genetisch veränderten Mäusen auf die Suche nach der Gehirnstruktur. Hierfür verwendeten die Forscher Tiere, denen ein Schlüsselgen der inneren Uhr, das Bmal1-Gen, fehlt und die daher unregelmäßige Schlaf-Wach-Phasen haben. Den Mäusen injizierten die Wissenschaftler das Bmal1-Gen per Gentransfer in verschiedene Regionen des Gehirns und beobachteten, ob sich ein circadianer Rhythmus etablierte. Dies war nur bei einer Injektion in den Nucleus dorsomedialis der Fall. Bei so behandelten Tieren entwickelte sich ein circadianer Rhythmus, der durch die Nahrungsaufnahmezeitpunkte gesteuert werden konnte, berichten die Forscher im Fachjournal »Science« (Band 320, Seiten 1074 bis 1077). Doch unter Experten sind die Ergebnisse von Sapers Arbeitsgruppe noch umstritten, berichtet das Fachjournal »Nature« auf seiner Nachrichtenseite. Einige bezweifeln, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind.

 

Für Passagiere auf Langstreckenflügen, die unter der Verstellung der inneren Uhr zu leiden haben, könnten die neuen Erkenntnisse von Bedeutung sein. »Eine Fastenperiode von 16 Stunden bringt den zweiten Taktgeber in Schwung«, sagt Saper. Auf Langstreckenflügen sollte man daher auf Essen verzichten und stattdessen direkt nach der Landung ausreichend essen. »Dies sollte die innere Uhr anpassen und unangenehme Wirkungen des Jetlags abmildern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa