Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Therapie

HAART hilft

Datum 27.05.2008  16:42 Uhr

Pharmacon Meran 2008

<typohead type="3">HIV-Therapie: HAART hilft

25 Substanzen in 25 Jahren: Dank intensiver wissenschaftlicher Bemühungen konnte die Lebenserwartung von HIV-Patienten nicht nur um Jahre, sondern um Jahrzehnte verlängert werden. Den Durchbruch brachte HAART, die hoch aktive antiretrovirale Therapie. Wovon die individuelle Therapie abhängt, erklärte HIV-Experte Jan van Lunzen.

 

Im Jahr 1983, als das HI-Virus als Ursache von Aids entdeckt wurde, kam die Erkrankung noch einem Todesurteil gleich. Heute kann man die Infektion als lebensbedrohliche, chronische Infektionskrankheit einstufen. »Ein adäquat therapierter HIV-Patient hat eine nahezu normale Lebenserwartung«, informierte Privatdozent Dr. Jan van Lunzen, Mediziner am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Keine Krankheit sei in so kurzer Zeit so gut erforscht worden. Insgesamt 25 Substanzen seien derzeit für die HIV-Therapie zugelassen. Diese greifen an unterschiedlichen Stellen des HIV-Lebenszyklus an. So gibt es nukleosidische und nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer, Protease- und Integrase-Inhibitoren sowie Entry-Inhibitoren.

 

Ziel der Therapie ist es, die Vermehrung der HI-Viren zu hemmen, um das Fortschreiten des Krankheitsverlaufs aufzuhalten. Angestrebt wird die Absenkung der Viruslast unter die Nachweisgrenze von 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut. »Dieses Ziel kann heute bei bis zu 90 Prozent der Patienten erreicht werden«, sagte van Lunzen. Mit der Einführung der Proteasehemmer gelang Mitte der 1990er-Jahre der Durchbruch. Denn fortan war die hoch aktive antiretrovirale Therapie (HAART), eine Kombinationstherapie mit mehreren antiretroviralen Arzneistoffen aus unterschiedlichen Substanzklassen, möglich. Häufig eingesetzte Kombinationen bestehen aus zwei Nukleosid-analogen Reverse-Transkriptase-Hemmern, die entweder mit einem nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer oder einem geboosteten Proteasehemmer kombiniert werden. Bei Letzterem erhöht Ritonavir die Halbwertzeit des Proteasehemmers.

 

»Die beste Therapie gibt es nicht, sondern nur die jeweils beste für den einzelnen Patienten«, plädierte der Referent für individuelle Therapieentscheidungen. HAART sei hoch effektiv, wenn die Medikamente richtig eingenommen werden, fügte der HIV-Experte hinzu. Die Therapietreue muss bei mindestens 95 Prozent liegen. Noch vor wenigen Jahren war das kaum zu schaffen, da die Einnahmeschemata mit vielen Tabletten an mehreren Einnahmezeitpunkten pro Tag den Patienten einiges abverlangten. Die Einführung von Kombinationspräparaten ermögliche eine bessere Compliance. Erstmals in der HIV-Behandlung steht mittlerweile auch eine Fixkombination aus Tenofovir, Emtricitabin und Efavirenz zur Verfügung, bei der die Patienten nur eine einzige Tablette pro Tag einnehmen müssen.

 

Weitere wichtige Faktoren für die Auswahl der individuellen Therapie seien neben Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Komorbiditäten auch das Geschlecht sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Tipp: Informationen zu Interaktionen mit antiretroviralen Substanzen finden sich unter www.hiv-druginteractions.org. Als Beispiel für eine häufig beobachtete Interaktion nannte van Lunzen die gleichzeitige Gabe von Atazanavir und Omeprazol. Dies führe unweigerlich zu einer suboptimalen Therapie und erhöhe das Resistenzrisiko, da der Protonenpumpenhemmer die Bioverfügbarkeit des HIV-Mittels drastisch herabsetzt.

 

Apropos Resistenzen: »Vor Therapiebeginn, auch vor der Initialtherapie, muss unbedingt eine Resistenz-Testung erfolgen«, betonte der Mediziner. In etwa 10 Prozent der Fälle könne man auch bei bisher unbehandelten Patienten Resistenzmutationen feststellen. Der Grund: Der Patient hat sich mit einem Virus infiziert, der von einem Patienten stammt, der schon mit antiviralen Subs-tanzen behandelt wurde.

 

Während man früher bei einer Multiresistenz so gut wie nichts mehr tun konnte, bieten neue Substanzen heute weitere Therapieoptionen. In diesem Zusammenhang nannte der Referent den kürzlich eingeführten ersten Integrase-Hemmer Raltegravir sowie die Entry-Inhibitoren Enfuvirtid und Maraviroc. »Therapeutischer Nihilismus ist heute nicht mehr vertretbar«, betonte van Lunzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa