Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoff-Vereinbarung

AOK scheitert an Vergabekammer

23.05.2018  10:18 Uhr

Von Anna Pannen / Das Bundeskartellamt hat eine Vereinbarung zu Grippeimpfstoffen zwischen AOK Nordost und drei Apothekerverbänden gestoppt. Die Kasse müsse die Belieferung ordentlich und nach Vergaberecht ausschreiben, erklärten die Juristen – und sorgten damit für Verwunderung. Denn eigentlich ist dies seit vergangenem Jahr verboten.

In Sachen Grippeimpfstoff-Vereinbarung zwischen AOK Nordost und Apothekern kehrt keine Ruhe ein. Wie berichtet hatten die Apothekerverbände Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Februar einen Vertrag zur Belieferung mit quadrivalentem Grippeimpfstoff für die kommende Saison getroffen. Er war von den Herstellerverbänden mehrfach kritisiert worden. Nun hat Glaxo Smith-Kline (GSK) gegen das Papier geklagt – mit Erfolg. Die zweite Vergabekammer beim Bundeskartellamt erklärte es vergangene Woche für ungültig.

 

Schon seit 2011 schließen AOK Nordost und die drei Apothekerverbände regelmäßig Verträge über die Versorgung AOK-Versicherter mit Grippeimpfstoffen. Die Kasse erklärt sich bereit, die Vakzine zu einem bestimmten Höchstpreis garantiert zu bezahlen. Die Apothekerverbände bringen anschließend bei verschiedenen Herstellern in Erfahrung, wer die Vakzine zu diesem Preis anbieten würde. Die kassenärztliche Vereinigung wiederum bittet ihre Mitglieder, produktneutral zu verordnen – also kein Präparat, sondern einen Wirkstoff zu verschreiben.

 

Hersteller laufen Sturm

 

In diesem Jahr nun war es in der Vereinbarung erstmals nicht um trivalenten, sondern um quadrivalenten Grippe­impfstoff gegangen. Diese Variante ist ab Herbst vorgeschrieben. Sie wird allerdings bislang nur von drei Unternehmen hergestellt – von GSK, Sanofi und Mylan. Über eine Tochterfirma hatte der Berliner Apothekerverein sich von Mylan vertraglich zusichern lassen, den Impfstoff zum Preis von 10,95 Euro zu liefern – jenen Preis, den die AOK zu bezahlen bereit ist.

 

Sanofi und GSK dagegen bieten die Impfdosen weiterhin zum höheren Listenpreis an – und fühlen sich benachteiligt. Es sei klar, dass die Apotheken so fast ausschließlich das Präparat von Mylan abgeben würden, da es für sie wirtschaftlicher sei, erklärten sie. Die Herstellerverbände liefen Sturm gegen die Vereinbarung. Seit dem Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) sei es nicht mehr erlaubt, Impfstoffe auszuschreiben, monierten sie. Die Abmachung mit der AOK sei aber nichts anderes als ein Exklusivvertrag und widerspreche geltendem Recht.

 

Zwei Klagen Sanofis vor dem Sozialgericht Frankfurt und dem Landgericht Berlin gegen das Papier scheiterten. Erst im dritten Versuch war GSK nun beim Bundeskartellamt erfolgreich. Die Kartellrechtler erklärten den Vertrag zwischen AOK und Apothekerverbänden für unwirksam. Allerdings nicht aus den Gründen, die die Hersteller vorgebracht hatten. Kassen dürften Impfstoffe sehr wohl auch weiterhin ausschreiben, erklärten sie. Dies müsse allerdings korrekt passieren.

 

Das Bundessozialgericht habe in mehreren Urteilen klargestellt, dass Leistungsbeziehungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern (in diesem Fall Apothekern) mit öffentlichen Aufträgen gleichzusetzen sind, so die Juristen beim Kartellamt. Zwar hatte die AOK erklärt, die Vereinbarung sei nicht exklusiv gewesen, schließlich hätten sich auch andere Hersteller beteiligen und mit den Preisen runtergehen können. Den Kartellrechtlern reicht das jedoch nicht. Die Kasse hätte als öffentlicher Auftraggeber ein förmliches Vergabeverfahren oder ein Open-House-Verfahren anstoßen müssen, stellten sie klar.

 

Die AOK zeigte sich mit Blick auf die Entscheidung verwirrt. Denn zumindest darin ist sie sich mit den Herstellern einig: Das AMVSG schließt Rabattvertrags-Ausschreibungen für Impfstoffe aus. Die Vorschläge des Kartellamts seien deswegen »nicht nachvollziehbar«, sagte ein AOK-Sprecher. Die Kasse prüft nun eine Beschwerde vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf.

 

Beim Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) freut man sich dagegen über den Beschluss. »Wir sehen uns in unserer massiven Kritik an den Impfstoffvereinbarungen bestätigt«, sagte BPI-Vize Norbert Gerbsch. Dass die Vergabekammer Impfstoff-Ausschreibungen allerdings nach wie vor für zulässig erachtet, macht auch den Herstellerverband nervös. Er fordert Gesetze, die die Ausschreibung von Impfstoffen über das AMVSG hinaus grundsätzlich verbieten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa