Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Private Daten in Apotheken gut aufgehoben

21.05.2014  10:40 Uhr

Von Yuki Schubert, Berlin / Die Deutschen haben vergleichsweise großes Vertrauen in den Gesundheitssektor, wenn es um den Schutz ihrer privaten Daten geht. Dabei schneiden Apotheken überdurchschnittlich gut ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage der Initiative Markt- und Sozialforschung.

 

76 Prozent der insgesamt 1000 Befragten halten die Gesundheitsbranche in Sachen Datenschutz für vertrauenswürdig. Nach Meinung von Professor Raimund Wildner, Vorstand der Initiative und Geschäftsführer der Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung, liegt diese positive Einschätzung daran, dass Gesundheitseinrichtungen generell als kompetent eingestuft werden. Ihnen werde ein Interesse an der Weitergabe der Daten häufig abgesprochen, da sie damit in der Regel kein Geschäft machten, sagte Wildner Anfang der Woche bei der Vorstellung der Studie in Berlin.

 

Im Einzelnen vertrauen laut Studie 78 Prozent der Bevölkerung dem Datenschutz in Apotheken. Kurz dahinter liegen Ärzte und Krankenhäuser, denen 75 Prozent ihr Vertrauen aussprechen. 72 Prozent glauben an Datensicherheit bei Gesetzlichen Sozialversicherungen. Besonders hoch ist das Vertrauen bei jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren, in dieser Gruppe setzen 88 Prozent auf einen vertrauensvollen Umgang mit ihren Daten im Gesundheitssektor. Bei den 50- bis 59-Jährigen sind es nur 69 Prozent.

 

Den besten Datenschutz erwarten die Deutschen bei der Polizei. Das gaben 82 Prozent der Befragten an. Trotz des NSA-Skandals vertrauen noch 7 Prozent auf einen sicheren Datenumgang in ausländischen Geheimdiensten, während die sozialen Medien wie Facebook oder Twitter mit 5 Prozent Vertrauenszuspruch das Schlusslicht bilden. /

Von Nicole Schuster / Immer häufiger leiden auch Kinder und ­Jugendliche unter Kopfschmerzen. Bei kleinen Kindern treten ­Migränevorstufen etwa in Form von Schwindel oder Bauchweh auf. Bei akuten Beschwerden sind oft Arzneimittel angezeigt. ­Präventiv kommen vor allem nicht-medikamentöse Maßnahmen zum Einsatz.

Tabelle 3: Medikamente zur Migräne-Prophylaxe; der Einsatz bei Kindern und Jugendlichen erfolgt off label (1, 16, Fachinformationen)

Arzneistoff Dosierung
Metoprolol 1,5 mg/kg KG/Tag in einer (bis zwei) Einzeldosen
Propranolol 1 bis 2 mg/kg KG/Tag in einer (bis zwei) Einzeldosen
Flunarizin 5 mg/Tag als Einzeldosis
Topiramat Tagesgesamtdosis 2 bis 3 mg/kg KG (50 bis 100 mg)
Amitriptylin Tagesgesamtdosis 1 mg/kg KG
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa