Pharmazeutische Zeitung online
Schmerzmittel

Plädoyer gegen Restriktionen

21.05.2014  10:40 Uhr

Von Sven Siebenand, Bonn / Die Anwendung von Schmerzmitteln ist sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit ein wichtiges Thema. Bei einer Presseveranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) Anfang Mai in Bonn standen vor allem Sicherheit und Gebrauch von OTC-Analgetika im Fokus.

Laut BAH-Geschäftsführer Dr. Elmar Kroth ist der Schmerzmittelgebrauch in Deutschland sehr stabil. Blickt man ausschließlich auf die OTC-Analgetika, sei der Pro-Kopf-Verbrauch seit 15 Jahren sogar rückläufig. Rx-Analgetika nähmen stattdessen zu und würden vermutlich 2015 einen größeren Wert annehmen als die OTC-Schmerzmittel. Kroth präsentierte zudem Zahlen, die zeigen, dass Deutschland im interna­tionalen Vergleich entwickelter Staaten bezogen auf den Pro-Kopf-Verbrauch rezeptfreier Schmerzmittel im unteren Bereich rangiert. In Frankreich beispielsweise läge der Verbrauch rund dreimal so hoch, in Australien sogar viermal so hoch.

Indianerland Deutschland

 

Professor Dr. Stefan Evers von der Universität Münster präsentierte die Ergebnisse einer Umfrage unter mehr als 1000 Bürgern aus acht europäischen Staaten, die zu ihrer Einstellung zu Schmerzmitteln interviewt worden waren. Die Daten zeigen, dass das »Ein- Indianer-kennt-keinen-Schmerz«-Denken in Deutschland offenbar stark vertreten ist. Während mehr als 50 Prozent der Briten und Spanier lieber ein Schmerzmittel einnehmen, anstatt Schmerzen auszuhalten, gilt dies nur für 38 Prozent der Deutschen. Hierzu passt das Ergebnis der Umfrage in puncto Nebenwirkungen. Fast die Hälfte der Deutschen hat bei der Einnahme Bedenken wegen potenzieller Nebenwirkungen. Ein Ergebnis, das in keinem der anderen Länder auch nur annähernd erreicht wurde.

 

»Man sollte nicht mit Stielaugen der Angst auf ein Medikament schauen«, riet Professor Dr. Thomas Herdegen von der Universität Kiel. »Die roten Hände werden immer mehr«, ging der Mediziner auf die zunehmende Zahl Roter-Hand-Briefe ein. Er warnte vor einer Sicherheitsverwahrung von Schmerzmitteln. Ärzte würden zunehmend in der medikamentösen Schmerztherapie eingeschränkt und könnten ihre Patienten nicht mehr angemessen behandeln. »Tablette weg, Schmerz bleibt.« Auch sei unklar, ob ein Wechsel auf andere Wirkstoffe in jedem Fall risikoärmer sei.

 

Was rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke betrifft, vertritt der Pharmakologe eine klare Position: Niemand sollte in den Konsum hineingetrieben werden und Medikamente sollten immer nur mit Augenmaß eingesetzt werden. Herdegen kritisierte, dass die Risiken einzelner Wirkstoffe aus dem Bereich der Rx-Verordnungen (lange Einnahmedauer und hohe Dosierung) häufig auf den OTC-Bereich übertragen würden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch seien OTC-Schmerzmittel aber absolut sicher.

 

Fünf Tipps für sicheren Gebrauch

 

Was darunter zu verstehen ist, konkretisierte Evers. Erstens sollte die Einnahme bei bekannten Attackenschmerzen wie Migräne- und Spannungskopfschmerz erfolgen, sobald der Schmerz eintritt. Zweitens sollten sich Dosis und Einnahmefrequenz nach den Empfehlungen richten. Hinweis Nummer 3 lautet: Die Einnahme von Schmerzmitteln bei Attackenschmerzen sollte an maximal zehn Tagen pro Monat erfolgen, um zu verhindern, dass die Schmerzen chronifizieren. Ist eine Dauereinnahme vertretbar, sollte ein festes Einnahmeschema eingehalten werden. Last but not least sollte man fünftens vor der Gabe eines Schmerzmittels Kontraindikationen und Wechselwirkungen beachten. Sind diese Punkte befolgt, verbessern die Medikamente die Lebensqualität des Schmerzpatienten, so Evers. Abhängigkeit und relevante Nebenwirkungen an Organen seien dann nicht zu befürchten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa