Pharmazeutische Zeitung online
Pharmagroßhandel

Alliance Boots steigert Gewinn

21.05.2013  16:49 Uhr

Von Verena Arzbach, London / Das britische Unternehmen Alliance Boots konnte im Geschäftsjahr 2012/2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Gewinnsprung erzielen. Bis Ende März 2013 sei der Gewinn um 25 Prozent auf 875 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen in London mit. Der Umsatz des Konzerns war hingegen um 2,6 Prozent auf etwa 26,5 Milliarden Euro gefallen.

Das Tochter-Unternehmen Alliance Healthcare Deutschland, ehemals Andreae-Noris Zahn AG (Anzag), trug rund 4 Milliarden Euro zum Jahresumsatz bei, 1 Prozent weniger als im Geschäftsjahr davor. Der Marktanteil der Alliance Healthcare GmbH in Deutschland ist von knapp 16 Prozent auf etwa 15,4 Prozent gesunken.

Der Konzern liegt damit hinter Phoenix, Noweda und Gehe auf Platz 4 der deutschen Großhändler. Im Dezember 2010 hatte der Mutterkonzern Alliance Boots die Anzag übernommen, seit April diesen Jahres firmiert das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main unter dem Namen Alliance Healthcare Deutschland.

 

Leistungen ausbauen

 

Laut Alliance-Boots-Vorstandschef Stefano Pessina ist es nicht Ziel der Alliance Healthcare, Marktführer in Deutschland zu werden. Es gelte vielmehr, die aktuelle Position am Markt zu verteidigen. Das deutsche Unternehmen will sich dabei nicht nur auf das Großhandelsgeschäft beschränken, sondern – wie es bereits Boots-Unternehmen in Frankreich und Großbritannien vormachen – sein Angebot in Zukunft weiter ausbauen. »Der pharmazeutische Großhandel bleibt aber das Rückgrat der Alliance Healthcare Deutschland«, betonte Thomas Trümper, Vorstandschef der deutschen Gesellschaft. Große Gewinne ließen sich in Deutschland mit diesem Geschäft allein allerdings nicht mehr erzielen. Der Konzern vertreibt bereits eigene Kosmetik- und Medizinprodukte auf dem deutschen Markt, folgen sollen Serviceleistungen für pharmazeutische Unternehmer, um beispielsweise kleinen ausländischen Firmen den Zugang zum deutschen Markt zu erleichtern. Die Einführung der Alliance-Boots- eigenen Generikamarke Almus ist für Deutschland jedoch nicht geplant.

 

Die Kette Alliance Boots betreibt weltweit etwa 370 Großhandelsniederlassungen sowie circa 3500 Geschäfte mit Drogerieartikeln und Arzneimitteln. Größter Aktieninhaber von Alliance Boots ist seit dem vergangenen Jahr die US-Drogeriekette Walgreens, die bis 2015 den restlichen Anteil übernehmen wird. Für Deutschland schloss Trümper das Modell einer Apotheken- und Drogeriekette jedoch eindeutig aus: Die Alliance Healthcare Deutschland setze weiterhin auf die selbstständige Apotheke als Partner. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa