Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapiesicherheit

Mehr Kompetenz für die Patienten

24.05.2011  13:25 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Rosenheim / Die Arzneimitteltherapie muss besser und sicherer werden. Welche Rolle Krankenkassen und Apotheker dabei übernehmen können, war Thema der Lesmüller-Vorlesung beim Bayerischen Apothekertag in Rosenheim.

Die Techniker Krankenkasse will beim Arzneimittelversorgungsmanagement mit den Apothekern zusammenarbeiten. Dies war eine wichtige Botschaft von Apotheker Tim Steimle, Leiter des Fachbereichs Arzneimittel bei der Techniker Kranken­kasse (TK) und Referent der diesjährigen Lesmüller-Vorlesung Ende Mai in Rosenheim. Namensgebend für diese Vorlesung ist die Dr.-August-und-Dr.-Anni-Lesmüller-Stiftung, deren Mittel schwerpunktmäßig für Projekte verwendet werden, die der Weiterentwicklung des Berufs und des Berufsbilds des Apothekers dienen.

Die TK hat bereits arzneimittelbezo­gene Projekte etabliert und geht damit direkt auf Ärzte und Versicherte zu – ohne die Apotheker. »Die Apotheker müssen Verantwortung übernehmen für arzneimittelbezogene Probleme«, forderte Steimle. Die Complianceförderung sei ein wesentliches Feld für die Zusammenarbeit von Arzt, Apotheker und Krankenkasse. Laut Weltgesundheitsorganisation könne die Steigerung der Adhärenz sogar einen deutlich größeren Effekt auf die Gesundheit der Menschen haben als neue Therapiestrategien. Doch ob Interventionen zur Adhärenzförderung überhaupt dauerhafte Effekte erzielen, sei mithilfe der Versorgungsforschung zu prüfen.

 

»Neben den Kosten ist die richtige Arzneimittelanwen­dung für uns als Krankenkasse besonders wichtig«, sagte der Apotheker. Dass Patienten selbst eine bessere Beratung wünschen, um auf Augenhöhe mit ihrem Arzt sprechen zu können, habe eine TK-Umfrage gezeigt. Nur jeder zweite Befragte habe angegeben, dass der Apotheker ihn nach seiner gesamten Medikation befragt hat. Die TK will Abhilfe schaffen. »Wir sehen uns in der Verantwortung, die Arzneimitteltherapie zu verbessern und Versicherte über Arzneimittel zu informieren.«

 

Dazu hat die Kasse unter anderem eine Kursreihe »Kompetent als Patient« gestartet und gibt Broschüren, Checklisten und andere Orientierungshilfen he­raus, berichtete Steimle. Ziel sei immer die Stärkung der Patientenkompetenz. Im TK-Ärztezentrum geben Ärzte telefonischen Rat; immerhin jede dritte Frage betreffe Arzneimittel.

Zu den arzneimittelbezogenen Beratungsangeboten gehört die TK-ViA, das heißt »Versicherteninformation Arzneimittel«. Die Versicherten erhalten auf Anfrage eine schriftliche Übersicht über alle verordneten Medikamente, die die Kasse anhand der in den letzten zwei Jahren eingelösten Rezepte er­stellt. Arzneimittel der Selbstmedikation, die der Kunde in der Apotheke kauft, fehlen jedoch.

 

Neben Informationen über Arzneimittelpreise und Zuzahlung enthalte die ViA seit Anfang 2011 auch Hinweise zu potenziell ungeeigneten Medikamenten für ältere Menschen (gemäß Priscus-Liste), berichtete Steimle. Bei Rückfragen werde der Versicherte ermutigt, seinen Arzt oder Apotheker oder das TK-Ärztezentrum zu kontaktieren.

 

An den Arzt wendet sich der Arzneimittel-Verordnungsreport, der diesem eine Übersicht über seine Verordnungspraxis gibt. Ärzte, die den Report beziehen, verordnen laut Steimle weniger Me-too-Präparate und insgesamt wirtschaftlicher. »Die Ärzte bewerten den TK-Report überwiegend positiv, als praxisrelevant und glaubwürdig.« Eine Ausweitung des Projekts, unter anderem die Einbindung in ein Ärztenetz in Nürnberg, und in TK-Einzelverträge ist geplant.

 

Ebenfalls in Planung ist ein Adhärenz-Management. Auf der Grundlage von Routinedaten sollen Patienten ausgewählt und gezielt angesprochen werden, deren Therapietreue nicht optimal ist. Bei der »First-Level- und Second-Level-Beratung« könne eine sinnvolle Zusammenarbeit mit Ärzten und Apothekern stattfinden. Am Schluss des Projekts soll erfasst werden, ob die Beratung die Adhärenz tatsächlich verbessert hat. Ziel sei es, den richtigen Patienten ein intensiveres Arzneimittelversorgungsmanagement anzubieten, sagte Steimle. In der regen Diskussion signalisierte Dr. Frank Dörje, Mitglied des Vorstands der Bayerischen Landesapothekerkammer, die Offenheit der Apotheker, mit der Krankenkasse aktiv Projekte weiterzuentwickeln, die den Patienten wirklich nützen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa