Pharmazeutische Zeitung online
ABDATA-Seminare

Interaktionen in der Praxis

24.05.2011  13:25 Uhr

ABDATA / Wem kann das gesamte Spektrum der Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und zusätzlich Lebensmitteln ständig gegenwärtig sein? Oder können Sie als kompetente/r Pharmazeut/in gleichzeitig auch alle individuellen Konsequenzen für den jeweiligen Patienten einschätzen? Unterstützung ist erforderlich – und die gibt es in Form des Interaktionsmoduls der ABDA-Datenbank mit aktuell über 1000 Monographien zu rund 1500 betroffenen Stoffen entsprechend rund 29 000 Fertigarzneimitteln.

Damit die EDV in der Praxis wertvolle Hilfestellung leisten kann, muss sie konsequent und sachkundig genutzt werden. Wichtig sind gute Kenntnisse sowohl der inhaltlichen Struktur der Informationen als auch der Funktionen des Anwendungsprogramms. Im Falle eines positiven Checkergebnisses bedeutet dies:

 

Wie finde ich schnell die Maßnahmen, um eine Wechselwirkung so handhaben zu können, dass die Medikation dennoch parallel erfolgen kann?

Wie und wo zeigt mir mein Anwendungsprogramm die erforderlichen Informationen?

Gut zu wissen, dass ABDATA für die Aufnahme von Wechselwirkungen in die Interaktionsdatenbank großen Wert auf klinische Relevanz legt.

 

Übung macht fit für den Einsatz, darum werden während der Seminare beim Pharmacon Meran in Gruppenarbeit neue konkrete Fallbeispiele bearbeitet, die anschließend vorgestellt und diskutiert werden. Ein paar spontane Kommentare von Teilnehmer/innen vorausgegangener Seminare:

 

Der Interaktionscheck ist wichtig, nützlich und unverzichtbar.

Mit dem Interaktionsmodul der ABDA-Datenbank ist jedes Apothekenteam für den Beratungsalltag – und nicht nur für den Testfall – bestens gerüstet.

Die vermittelten Tipps zu Teamschulung und Handhabung positiver Checkergebnisse wollen wir sofort umsetzen.

 

Für die Nachhaltigkeit des Workshops sorgen neutrale Arbeitsunterlagen zur Nachbearbeitung am eigenen System.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa