Pharmazeutische Zeitung online

Streng vertraulich!

25.05.2010  13:04 Uhr

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – dieser Spruch hat in vielfältiger Weise seine Berechtigung. Für das Beratungsgespräch in der Apotheke allerdings gilt er sicher nicht. Der Patient muss über seine Beschwerden sprechen, muss fragen können. Der Apotheker muss den Patienten informieren und beraten. Müssen aber alle in der Offizin Anwesenden mithören können, wenn sie oder er ihre Beschwerden schildert? Was ist, wenn eine Patientin ein Arzneimittel gegen ihre Vaginalmykose benötigt oder ein Patient von Hämorrhoiden geplagt ist?

 

Viele Kolleginnen und Kollegen haben einen separaten Beratungsraum oder eine Beratungsecke eingerichtet, nachdem der Verordnungsgeber im Jahr 1994 festgelegt hatte, dass die Offizin so eingerichtet sein muss, dass die Vertraulichkeit der Beratung gewahrt werden kann. Das war gut und richtig so! Es sind mit Patientinnen und Patienten Beratungsgespräche zu führen, die nicht nur der Vertraulichkeit, sondern auch einer ruhigen Atmosphäre bedürfen, die in der Offizin so nicht gegeben ist. Ein Problem bleibt aber: Die Patientin oder der Patient muss sich zunächst »in aller Öffentlichkeit« äußern, bevor er oder sie überhaupt die Chance hat, ein vertrauliches Gespräch führen zu können.

 

Wir müssen also dafür Sorge tragen, dass bei jeder Arzneimittelabgabe am Handverkaufstisch ein gewisses Maß an Vertraulichkeit gewährleistet ist. Die Meinungen über das leuchtend gefärbte Klebeband am Fußboden oder über ein Schild, das auf die notwendige Wahrung der Diskretion hinweist, gehen durchaus auseinander. Aber Klebeband und Schild erfüllen ganz sicher einen Zweck – es werden Abstand und damit auch eine gewisse Diskretion gewahrt. Und sie haben einen Vorteil: Es müssen keine größeren bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Etwas zu tun, ist immer besser als abzuwarten. Und sicherlich gibt es noch andere Möglichkeiten, ohne größeren Aufwand Diskretionszonen zu schaffen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

 

Damit Ihr Wissen für die Beratung auf dem neuesten Stand ist, hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer für den Phar­ma­con-Kongress nächste Woche in Meran wieder ein attraktives Vortrags- und Seminarprogramm zusammengestellt. Schwerpunktthemen sind Schmerzthera­pie, Autoimmunerkrankungen, Doping und Sucht.

 

Dass Fortbildung eine gute Investition ist, zeigt eine aktuelle infas-Umfrage. Die Menschen schätzen die Fachkompetenz der Apothekerinnen und Apotheker. Und sie haben großes Vertrauen in die unabhängige und freiberuflich geführte Apotheke. Vertrauen beinhaltet aber auch Vertraulichkeit – diese sind wir unseren Patientinnen und Patienten schuldig.

 

Erika Fink

Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa