Pharmazeutische Zeitung online
Sozialverband VdK

Paralympics kommen groß raus

25.05.2010  17:33 Uhr

Von Nils Franke, Berlin / Der Sozialverband VdK feiert sein 60. Jubiläum. Ehrengast ist die blinde Biathletin und Langläuferin Verena Bentele. Sie gewann bei den Paralympischen Spielen in Vancuver mehrfach Gold. Und sie ist Botschafterin der deutschen Apothekerschaft. Gemeinsam engagieren sie sich für den Behindertensport.

Eigentlich sollte sie jetzt ihre Magisterarbeit in Literaturwissenschaft schreiben, sagt Verena Bentele. Die zierliche 28-Jährige hat im März fünffach Gold im kanadischen Vancuver gewonnen. Mit den Medaillen in Biathlon und Langlauf hatte sie ganz entscheidenden Anteil am ersten Platz für Deutschland in der Nationenwertung der Paralympischen Spiele.

»Mein Alltag ist aber im Moment noch etwas unruhig«, sagt sie jetzt. Sie nennt es »positiven Stress«, wenn sie Presse­termine hat, so wie diesen beim Festakt zum 60. Jubiläum des Sozialverbands VdK. Bentele ist Ehrengast und erzählt vergnügt drauf los. Die Tage während der Wettkämpfe seien anstrengend gewe­sen. »Der Ablauf war meist: morgens frühstücken, Wettkampf, Dopingkontrol­le, Siegerehrung, Physiotherapie, Pres­sekonferenz und Streckenbesich­tigung für das nächste Rennen.«

 

Mehr Professionalität

 

Besonders freut sie, dass die Paralympics in den Medien »einen extremen Aufschwung erfahren haben«, sagt sie. »Das hätten wir Sportler nicht gedacht, dass die Spiele so präsent sind. Das war wahnsinnig schön.« Den Grund sieht sie zum einen in der größeren Professionalität der Spiele. Die Paralympics seien den Olympischen Spielen ähnlich, teilten auch das Dorf und die Wettkampfstätten, genauso gebe es ein deutsches Haus. Dort habe sie sich mit Freunden, Bekannten und ihrer Familie treffen können, die auch drüben waren. »Da habe ich abends mit ihnen die Erfolge genossen und gefeiert. Das war super. Es war eine rundum tolle Stimmung.« Zum anderen hätten neben den erfolgreichen deutschen Sportlern auch das übersichtlichere System und die Startklassen eine Rolle gespielt. »Das ist einfach für die Sportfans interessanter«, erklärt sie. »Es ist klarer, dass es wirklich um Leistungssport und Höchstleistungen geht.«

 

Sie selbst hat sicher ebenfalls einen gewissen Anteil, auch wenn sie das nicht in den Vordergrund stellen mag. Die ABDA–Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unterstützt sie darin, dem paralympischen Sport zu noch größerer Aufmerksamkeit zu verhelfen. Die deutschen Apothekerinnen und Apotheker sind nationaler Förderer des Deutschen Behindertensportverbands und der paralympischen Mannschaften.

 

Auch nach den Spielen habe sie viele tolle Dinge erlebt, erzählt Bentele. Ihre Heimatstadt München, in der sie sich sehr wohl fühlt, habe einen kleinen Empfang für sie ausgerichtet. Sie sei in Talkshows eingeladen worden. »Woran man sieht, dass Behindertensport auch als Sport in Deutschland richtig angekommen ist.« Dass sie selbst jetzt manchmal auf der Straße erkannt wird, findet sie aber immer noch »etwas komisch«. Einen großen Sponsoringvertrag hat ihr leider noch keine Firma angeboten.

 

Als Nächstes will sie sich, während sie ihr Studium abschließt, parallel schon nach Jobs umsehen. Sie werde sich auch beim VdK bewerben, kündigt sie an und lacht fröhlich, weil sie die Anwesenden des Verbands damit überrumpelt. Wie es sportlich weitergeht, weiß sie deshalb noch nicht so richtig. »Das hängt davon ab, wie ich es mit einem Job vereinbaren kann.«

 

Der Sozialverband VdK hat vor 60 Jahren mit der Beratung und Vertretung der Kriegsopfer begonnen. Für sie erkämpfte er eine materielle Existenzsicherung. 1990 nach der Wende sprang er in dieser Rolle erneut ein, als erstmals auch den Opfern im Osten Hilfe zustand. Der Verband entwickelte sich weiter zu einem Verband der chronisch Kranken und Behinderten. Er macht sich für Sozialgesetzgebung stark, organisiert Selbsthilfe, setzt sich für eine würdige Existenz im Alter ein und betrachtet sich als Bollwerk für das umlagefinanzierte Rentensystem.

»Menschenwürdige Lebensbedingungen für Rentner, Kranke, Arbeitslose und Arme dürfen auch bei angespannter Haushaltslage nicht zur Disposition stehen«, fordert die VdK-Präsidentin, Ulrike Mascher, auf dem Festakt. Sie warnt die Regierung vor einer »Rotstiftpolitik auf dem Rücken der kleinen Leute«. Mascher ist gerade erst mit großer Mehrheit für vier weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Sie erhielt auf dem VdK-Bundesverbandstag in Berlin 90 Prozent der Stimmen. Die 71-Jährige ist seit September 2008 an der Spitze des größten Sozialverbands in Deutschland. Dessen Mitgliederzahl ist in den letzten Jahren gewachsen. Von 2006 bis 2010 stieg sie um 150 000 auf 1,5 Millionen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinSport

Mehr von Avoxa