Pharmazeutische Zeitung online
Examensfeier Münster

Zweite Hürde genommen

15.05.2018  14:06 Uhr

Von Martina Düfer, Münster / Nach dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens fand Ende April an der Uni Münster eine akademische Feier statt. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Zeugnisse an die Absolventen, die diese stolz und unter dem Applaus ihrer Angehörigen entgegennahmen.

Die stellvertretende Vorsitzende der Prüfungskommission, Professor Dr. Martina Düfer vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, begrüßte die Absolventen sowie Kollegen und Gäste im Namen der Westfälischen Wilhelms-Universität und wies auf die gute Abschlussbilanz der Münsteraner Pharmaziestudenten hin. Sie betonte, dass kaum ein anderes naturwissenschaftliches Studium eine solche Breite an Detailkenntnissen liefert. Apotheker seien Spezialisten für Arzneimittelentwicklung, -anwendung und -therapiesicherheit. Dafür sei es essenziell, Eigenschaften einer Arzneiform aus Struktur und Galenik ableiten zu können. Hierzu seien profunde physikochemische, mathematische, botanische und physiologische Grundlagen eine unverzichtbare Voraussetzung.

Düfer unterstrich, dass kritisches Hinterfragen von »Mainstream-Aussagen« rund um die Bewertung der Pharmakotherapie oder sogenannter Alternativen zur klassischen Schulmedizin während des gesamten Berufslebens eine Hauptaufgabe des Pharmazeuten sein und bleiben wird. Laut der Referentin arbeiten die Dozenten der fünf Teildisziplinen Pharmazeutische Chemie, Biologie, Technologie, Pharmakologie und Klinische Pharmazie am PharmaCampus der Universität Münster Hand in Hand, um die Hochschulabgänger kompetent und fit für alle ­Facetten ihres Berufslebens zu machen.

 

Wissen verantwortungsvoll nutzen

 

Das Grußwort der Studiendekanin des Fachbereichs Chemie und Pharmazie, Professor Dr. Monika Schönhoff, bestätigte die seit vielen Jahren bestehende Effizienz, Dynamik und Qualität in der pharmazeutischen Ausbildung in Münster, was anhand der statistischen Zahlen und auch aus dem Verhältnis Lehrpersonal zu Absolventen ableitbar sei. Schönhoff gab den Studienabgängern mit auf den Weg, das bisher erworbene Wissen verantwortungsvoll zu nutzen und dabei ein eigenes Profil zu entwickeln sowie Authentizität zu bewahren.

Mehr Licht

 

Im Rahmen des Festvortrags diskutierte Professor Dr. Thomas J. Schmidt vom Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie in Münster das in vielen Gesellschaften derzeit zu beobachtende Phänomen der alternativen Fakten, der Unwahrheiten, der Ignoranz von belegten Fakten und den daraus resultierenden politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Saubere Wissenschaft, Mut zu den belegten Tatsachen sowie klare Diskussionslinien müssten gegen Ignoranz, Dummheit, Trägheit, Unkenntnis und Fundamentalismus ein klares Gegengewicht bilden. Seine Botschaft an die Absolventen war klar: »Bleibt bei den Fakten und bringt mehr Licht in das herrschende Dickicht der Verdunkelung und Ignoranz!« Der Pharmazeut in seinem spezifischen Beschäftigungsfeld, müsse immer wissenschaftlich bleiben.

 

Sandra Potthast, Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-­Lippe, überbrachte anschließend die Grüße der Kammer sowie Buchpräsente an die drei Jahrgangsbesten. Sie gratulierte allen Absolventen und zeigte auf, welche Möglichkeiten die Kammer den angehenden Apothekern bieten wird.

 

Als Vertreter der Studierenden ließ Henry Munier das absolvierte Studium unter dem Motto »Flussaufwärts« ­Revue passieren. Neben den anstrengenden Seiten der gemeinsamen Hochschulzeit ging aber auch auf die schönen Erinnerungen ein.

 

Studienstipendien vergeben

 

Im Rahmen der Zeugnisübergabe wurden auch die Preise der Verspohl-Stiftung überreicht. Die Stiftung, die im Jahr 2012 auf Initiative des langjährigen Universitätsprofessors für Pharmakologie, Professor Dr. Eugen Verspohl, und seiner Gattin gegründet wurde, zeichnet unter anderem Studierende aus, die sich bei guten Studienleistungen auch neben dem Studium engagieren. Die Auswahl trifft ein unabhängiges Kuratorium der Stiftung unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Langer vom Institut für Pharmazeutische Technologie. Ausgezeichnet mit einem ­Verspohl-Studienstipendium wurden Rahaf Ablahad und Anna Scheffler für ihre bisherigen Studienleistungen unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds beziehungsweise des intensiven sozialen Engagements. Die Verspohl-Stiftung beteiligt sich zudem an der Finanzierung eines ProTalent-Stipendiums für Antje Geyer, welches durch ein unabhängiges Gremium der Universität vergeben wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa