Pharmazeutische Zeitung online
Höchstpreise

ABDA warnt vor weniger Beratung

17.05.2017  10:17 Uhr

Von Stephanie Schersch / Höchstpreise für rezeptpflichtige Arzneimittel bringen aus Sicht der ABDA das Netz öffentlicher Apotheken in Gefahr. Die Versender halten das für ein vorgeschobenes Argument.

Nach Meinung der Grünen-Bundestagsfraktion sind maximale Abgabepreise für Rx-Medikamente der richtige Weg, um auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Herbst 2016 zu reagieren. Die Richter hatten geurteilt, dass für Versandapotheken aus dem Ausland das Rabatt-Verbot bei Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel nicht gilt. Deutsche Apotheken sind damit nun im Nachteil, denn sie dürfen ihren Kunden weiterhin keine Boni gewähren.

 

Mit den Höchstpreisen wollen die Grünen künftig gleiche Voraussetzungen für in- und ausländische Apotheken schaffen. Aus Sicht der ABDA wäre jedoch das Gegenteil der Fall. Demnach wären die Versender auch bei einem Höchstpreismodell weiterhin im Vorteil, da sie keine Gemeinwohlaufgaben übernehmen und anders kalkulieren könnten. Dem ungleichen Wettbewerb zwischen in- und ausländischen Apotheken würde zudem »auch noch ein ruinöser Wettbewerb der deutschen Apotheken untereinander zur Seite gestellt«, schreibt die Bundesvereinigung in einer Stellungnahme, die sie im Vorfeld einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags vorgelegt hat.

 

Letztlich würden Apotheken gezwungen, Beratungsleistungen zu reduzieren. »Das Versorgungsniveau in Deutschland würde in diesem Fall deutlich unter den europäischen Durchschnitt abfallen«, heißt es. Eine flächendeckende Versorgung auf dem bisherigen Level wäre damit unmöglich.

 

Der Bundesverband deutscher Versandapotheken sieht das naturgemäß anders. Es sei nicht nachweisbar, dass einheitliche Abgabepreise für eine bessere geografische Verteilung der Apotheken sorgten, schreiben die Versender in ihrer Stellungnahme. »Apothekendichte ist zudem kein Indikator für eine bessere Qualität.« Ein Versandverbot für Rx-Präparate – wie die ABDA es fordert – sei keine Option. »Vielmehr sollte die Chance genutzt werden, die Arzneimittelpreisverordnung hin zu einer Höchstpreisverordnung zu entwickeln und mit wettbewerblichen Elementen chronisch Kranke und die Krankenkassen zu entlasten.«

 

Unterstützung für die Offizinapotheker kommt hingegen aus der Industrie. Zahlreiche Regelungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung fußten auf dem einheitlichen Apothekenabgabepreis, so etwa die Festbeträge, heißt es beim Bundesverband der Arzneimittelhersteller. »Selbst eine nur teilweise Lockerung der Arzneimittelpreisbindung oder eine Höchstpreisregelung hätte erhebliche Konsequenzen und somit eine umfassende Überarbeitung des Sozialrechts zur Folge.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa