Pharmazeutische Zeitung online
Arznei-Programm

Für Senioren kostenlos

18.05.2016  09:12 Uhr

Von Sebastian Becker, Warschau / Die nationalkonservative polnische Regierung hat Wort gehalten. Sie wird für Patienten, die älter als 75 Jahre sind, kostenlose Medikamente anbieten. Doch diese soziale Regelung sorgt nicht nur für Begeisterung. Denn Kritiker fürchten schon bald eine übermäßige Belastung des Haushalts.

Die nationalkonservative Regierung der Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) kehrt derzeit im Land mit eisernen Besen, um dem Staat und der Gesellschaft ihren Stempel aufzudrücken. Sicherlich kann man die PiS für die aggressive Art und Weise kritisieren, mit der sie ihre Politik durchzusetzen will. Doch immerhin versucht sie, ihre Wahlversprechen vom vergangenen Jahr einzuhalten.

 

Kostenlose Abgabe

 

Dazu gehört die kostenlose Abgabe von Medikamenten an Patienten, die älter als 75 Jahre sind. Der Senat, die zweite Kammer des polnischen Parlaments, hat Ende April mehrheitlich den entsprechenden Gesetzentwurf angenommen. Nun muss der Präsident ihn noch unterzeichen, damit er in Kraft tritt.

 

»Unser Gesetz ist keine Lösung, die alle in Verzückung versetzen muss, sondern ein erster Schritt, um den Zugang zu kostenlosen Arzneien für älter­e Patienten zu ermöglichen«, erklärte Gesundheitsminister Konstanty Radziwiłł.

 

Ein wichtiger Grund für dieses Vorhaben: 38 Prozent der PiS-Wähler sind älter als 60 Jahre und kommen somit als potenzielle Nutznießer der neuen Regelung in Betracht. Allerdings werden nicht alle Medikamente vom Staat bezahlt, sondern nur diejenigen Arzneien, die sich auf einer bestimmten Liste befinden.

 

Überwiegend geht es um Mittel, die gegen altersbedingte Krankheiten, wie etwa Osteoporose, Herzkrankheiten oder Diabetes mellitus, gerichtet sind. Alle polnischen Bürger, die älter als 75 Jahre sind, haben das Recht auf entsprechende Arzneimittel – unabhängig von ihrem sozialen und materiellen Status. »Es werden nur diejenigen Medikamente finan­ziert, die kostengünstig sind«, so der Gesundheitsminister. Dem Politiker zufolge sollen ab dem 1. September die Arzneien für Senioren frei zugänglich sein.

 

Allgemeinmediziner sollen dafür wie bisher Rezepte ausstellen, welche die Patienten dann in den Apotheken einlösen können. Den finanziellen Aufwand sollen sie anschließend von den Kassen erstattet bekommen. Die polnischen Medien sprechen von rund 100 000 älteren Menschen, die von dieser Regelung profitieren könnten.

 

»Für das laufenden Jahr sind Belastungen für den Haushalt von 125 Millionen Zloty (28,4 Millionen Euro) vorgesehen«, sagte Radziwiłł. Für die kommenden zehn Jahre sollen es dann 8,3 Milliarden Zloty (1,9 Milliarden Euro) sein, so das Regierungsmitglied.

 

Kapital aus Rentenfonds

 

Allzu teuer ist dieses Programm zugunsten der Senioren zwar nicht. Dennoch kann sich das Land solche soziale Wohltaten nicht leisten. Polen verfügt über keine nennenswerten Einnahmen, um den Haushalt dauerhaft zu stabilisieren. Die Vorgängerregierung hatte den Rentenfonds (OFE) Kapital entnommen, um die laufenden Auszahlungen des Altersruhestands aufrechtzuerhalten. Diese Maßnahme war im Land hoch umstritten, denn viele Arbeitnehmer fühlen sich um ihre Rente betrogen. Die EU hingegen hatte im vergangenen Jahr bei einer Überprüfung der Finanzen diese Kapitalentnahme aus den OFE anerkannt.

 

Allerdings wird dieses Kapital aus den Fonds bald aufgezehrt sein, sodass vermutlich ein riesiges Loch im Etat entstehen wird. Die kostenlosen Arzneien für Senioren, wie auch die anderen Sozialprogramme, die die PiS anbieten will, sind dann noch zusätzliche Belastungen, die der Staat mit Sicherheit nicht verkraften kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa