Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Helicobacter pylori

Eradikation soll, sollte, kann

Datum 18.05.2016  09:12 Uhr

Von Maria Pues / Wann ist ein Test auf den Magenkeim Helicobacter pylori angezeigt? Wie sollte seine Eradikation erfolgen? Antworten gibt die aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoff­wechselkrankheiten (DGVS).

Zu den eindeutigen Indikationen für eine Helicobacter-pylori-Testung und (bei positivem Ergebnis) -Eradikation gehören Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni). »Eine Eradikations­therapie, also die Beseitigung von Helicobacter pylori, lindert nicht nur die akuten Beschwerden bei einer Magenschleimhautentzündung, einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür«, sagte Professor Dr. Peter Malfertheiner in einer DGVS-Pressemitteilung. 

 

Sie habe auch das Potenzial, das Wiederauftreten von Geschwüren zu verhindern, so der Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Eine starke Empfehlung (»soll«) haben die Leitlinien-Autoren zudem für Patienten ausgesprochen, die unter Acetylsalicylsäure (ASS) oder nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) eine Blutung des oberen Gastrointestinaltraktes entwickelt haben. Gleiches gilt für Patienten mit Ulcus-Anamnese, bevor bei ihnen eine Therapie mit ASS (auch niedrig dosiertem) oder NSAR begonnen wird. Weitere klare Indikationen sind die Autoimmunerkrankung ITP (Immunthrombozytopenie) sowie ein MALT-Lymphom. MALT steht dabei für Mucosa Associated Lymphoid Tissue.

 

Risikofaktor PPI

 

Eine Empfehlung (»sollte«) zur Eradikation sprechen die Leitlinien- Autoren für Patienten mit einem erhöhten Risiko für ein Magenkarzinom aus. Zwar gelte in Deutschland keine Hochrisikosituation, so die Leitlinie. Dafür rücke das individuelle Risiko in den Vordergrund. Dieses ist erhöht bei Patienten mit einer Risikogastritis (Pan-Gastritis oder korpusdominante Gastritis), bei Verwandten ersten Grades von Magenkarzinom-Patienten und bei Patienten mit früheren Magenneoplasien, auch nach (Teil-)Resektion. Auch bei Patienten, die seit über einem Jahr einen Protonenpumpenhemmer (PPI) einnehmen, sollte gegebenenfalls eine Helicobacter-Eradikation vorgenommen werden. »Denn die Behandlung mit diesen Säureregulatoren führt auf Dauer zu einer Atrophie oder zu einer intestinalen Metaplasie der Magenschleimhaut. Diese nicht mehr rückbildungsfähigen Veränderungen erhöhen wiederum das Magenkrebsrisiko«, erläuterte Malfertheiner.

 

Keine klare, aber eine »Sollte-Empfehlung« besteht außerdem bei Patienten mit asymptomatischer, zufällig diagnostizierter Helicobacter-pylori-Gastritis. Bei ihnen könne unter den Aspekten einer möglichen zukünftigen Therapie mit ASS oder NSAR beziehungsweise der allgemeinen Karzinomprävention bei gleichzeitiger angemessener Berücksichtigung potenzieller Nebenwirkungen eine Eradikationstherapie erfolgen, heißt es in der Leitlinie. Dies gilt auch für Patienten mit Méné­trier-Syndrom (Riesenfaltengastritis) oder mit lymphzytärer Gastritis.

 

Offen bleibt die Empfehlung für Patienten mit funktioneller Dyspepsie (»Reizmagen«), mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom mit oder ohne MALT-Komponente sowie mit ungeklärter Eisenmangelanämie. Bei ihnen kann eine Eradikation in Einzelfällen sinnvoll sein.

Tabelle: Geeignete Protokolle zur Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion bei Erwachsnenen

Name Linie Schema Dosierung Dauer
Standard-Triple-
Therapie (italienisch)
1°-Linie PPI1
Clarithromycin 250-500mg
Metronidazol 400-500mg
1-0-1
1-0-1
1-0-1
7 – 14 Tage
Standard-Triple-
Therapie (französisch)
1°-Linie PPI1
Clarithromycin 500mg
Amoxicillin 1000 mg
1-0-1
1-0-1
1-0-1
7 – 14 Tage
Bismut-haltige
Vierfach­therapie2
1°-Linie oder
2°-Linie nach
Standard-TT
PPI2
Bismut-Kalium-Salz 140 mg
Tetrazyklin 125 mg
Metronidazol 125mg
1-0-1
1-1-1-1
1-1-1-1
1-1-1-1
10 Tage
kombinierte
(»konkomittierende«)
Vierfachtherapie
1°-Linie PPI1
Clarithromycin 500mg
Amoxicillin 1000 mg
Metronidazol 400-500mg
1-0-1
1-0-1
1-0-1
1-0-1
7 Tage
Fluorochinolon-
Triple­therapie
2°-Linie PPI1
Levofloxacin 500 mg oder
Moxifloxacin 400 mg
Amoxicillin 1000mg3
1-0-1
1-0-1

1-0-1
10 Tage

1) Omeprazol 20 mg, Pantoprazol 40 mg, Esomeprazol 20 mg, Lansoprazol 30 mg, Rabeprazol 20 mg.

2) Fixe Kombination (Pylera®) zugelassen in Kombination mit Omeprazol 20 mg.

3) Bei Penicillinunverträglichkeit Rifabutin 150 mg 1-0-1.

Quelle: Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulcuskrankheit

Erst testen, dann eradizieren

 

Keine Empfehlung zur Eradikation hingegen gibt es bei Patienten mit Refluxsymptomen oder einer Refluxösophagitis. Epidemiologische Studien sprechen für eine negative Assoziation zwischen Helicobacter-pylori-Infektion und Refluxkrankheit, heißt es im Kommentar. Auch Barrett-Ösophagus und ösophageale Adenokarzinome würden bei Helicobacter-Infektionen seltener beobachtet. Die Entscheidung über eine Eradikation könne daher unabhängig von Refluxbeschwerden getroffen werden, so die Leitlinie.

 

Vor einer Eradikationstherapie sollte eine Helicobacter-pylori-Infektion sicher nachgewiesen worden sein. Die Leitlinie rät, zwei Tests durchzuführen, die beide positiv ausfallen müssen. Der Grund: Keines der zur Verfügung stehenden Verfahren ist hundertprozentig sicher. Eine Ausnahme bildet die Biopsie: Wird der Keim in einer Gewebeprobe nachgewiesen, sind keine weiteren Tests erforderlich. Eine Testung ist jedoch nur angezeigt, wenn bei einem positiven Ergebnis auch eine Eradikation durchgeführt werden soll. Bei der Testung ist außerdem zu beachten, dass eine vorangehende Eradikation mindestens vier Wochen und eine PPI-Therapie mindestens zwei Wochen zuvor abgeschlossen sein muss. Eine regelmäßige Kontroll-Testung nach einer Eradikation empfiehlt die Leitlinie nicht.

 

Triple bleibt Standard

 

Die Eradikation erfolgt in der Erst­linientherapie als Tripeltherapie aus einem PPI, Clarithromycin und Amoxicillin oder Metronidazol über sieben bis 14 Tage, sofern keine Risikofaktoren für Resistenzen vorhanden sind, etwa das Herkunftsland des Patienten (Süd- oder Osteuropa) oder eine frühere Makrolidbehandlung. In der Zweitlinientherapie kommen eine Bismut- Quadrupeltherapie oder eine Fluor­chinolon-haltige Tripeltherapie zum Einsatz. Bei deren Versagen sieht die Leitlinie eine Resistenztestung vor der weiteren Behandlung vor. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa