Pharmazeutische Zeitung online
AMNOG

Industrie und Kassen ziehen Bilanz

15.05.2012  18:09 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Das AMNOG ist immer noch ein Zankapfel zwischen Herstellern und Krankenkassen. Während die Kassen die Lernfähigkeit des Systems betonen, drängt die Industrie auf Nachbesserungen. Notwendig sei etwa eine Harmonisierung der Bewertungskriterien.

Plötzlich war gespanntes Schweigen. Moderator Jürgen Zurheide gelang es beim Frühjahrssymposium des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (VFA) vergangene Woche in Berlin tatsächlich, dem Dauerbrennerthema Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) unerwartete Momente abzutrotzen. So fragte er Dr. Hagen Pfundner, Vorstandsvorsitzender des Verbandes, was denn aus Herstellersicht eigentlich gut an diesem Gesetz sei. »Jetzt haben Sie mich richtig erwischt«, stutzte Pfundner kurz. Dem Roche-Vorstand fiel dann doch etwas Positives ein. »Die Intention der Politik war gar nicht schlecht«, sagte Pfundner. Durchaus legitim sei das Ansinnen gewesen, einen Mix aus unmittelbarem Marktzugang für neue Arzneimittel und früher Nutzenbewertung zu finden. Problematisch seien indes die Webfehler im System.

So drohten aktuell bis zu 70 Prozent der Verfahren zur Feststellung eines Zusatznutzens aus formalen Gründen negativ auszufallen. Pfundner forderte eine Harmonisierung der Bewertungskriterien bei den Zulassungsbehörden und den für die AMNOG-Verfahren zuständigen Einrichtungen, also dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) und dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

 

Gesetz mit Achillesverse

 

Die mangelnde Abstimmung zwischen Zulassungsbehörden und Selbstverwaltung sei die »Achillesferse« des Gesetzes, so der VFA-Frontmann. Er mache sich zudem echte Sorgen um die schnelle Einführung neuer Medikamente in der Bundesrepublik. »Die Bedeutung des deutschen Marktes ist marginalisiert«, unkte Pfundner. Einzelne Hersteller hätten bereits Präparate vom hiesigen Markt genommen, weitere könnten folgen.

 

Erwartungsgemäß widersprach Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, entschieden. Deutschland werde aufgrund seiner Größe und des hohen Preisniveaus für die Arzneimittelhersteller immer ein attraktiver Markt sein. Auch Straub wurde von Zurheide mit einer andersherum gestellten Frage konfrontiert: Was denn am AMNOG aus Kassensicht schlecht sei? Straub nannte daraufhin mangelnde Geduld.

 

Er betonte das Vertrauen in ein »lernendes System«, das seine Kinderkrankheiten sozusagen von selbst auskuriere. Demgegenüber fordern die Hersteller bekanntlich rasche Nachbesserungen durch den Gesetzgeber. Die Sorge der Industrie, dass die Erstattungs-Verhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und Hersteller von Kassenseite zum Durchpeitschen von Kostensenkungen instrumentalisiert werden könnten, versuchte Straub mit Verweis auf die persönliche Integrität der Verhandlungsführer zu zerstreuen.

 

Im Namen der Patienten forderte Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe, eine Beteiligung auch in der Phase der Preisverhandlungen. »Es ist höchst befremdlich, dass der Off-Label-Gebrauch bei der Nutzenbewertung völlig außen vor bleibt«, kritisierte Danner außerdem. Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des VFA, betonte, bei allen divergierenden Interessen müsse stets der Patientennutzen im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen. »Das ist der Stresstest fürs AMNOG«, so Fischer. Die Hersteller hätten im vergangenen Jahr gelernt, nicht die Konfrontation, sondern die Kooperation zu suchen.

 

Ungelöste Probleme

 

Die enorme Bedeutung von pharmazeutischen Innovationen brachte Professor Theodor Dingermann von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main auf den Punkt. Der Experte für pharmazeutische Biochemie erinnerte daran, dass der massive Anstieg der Lebenserwartung im vergangenen Jahrhundert vor allem neuen Medikamenten geschuldet sei, und formulierte hohe Erwartung an die personalisierte Medizin, die eine deutlich verbesserte Zielgenauigkeit beim Einsatz von Arzneimitteln ermögliche. Nach wie vor gebe es ungelöste medizinische Probleme in Hülle und Fülle. »Wir brauchen Innovationen ohne Ende«, so Dingermann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAMNOG

Mehr von Avoxa