Pharmazeutische Zeitung online
Ärztetag

Wirkstoff deutlicher kennzeichnen

18.05.2010  16:09 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Ärzte setzen sich für eine deutlichere Kennzeichnung von Wirkstoffname und Darreichungsstärke auf Arzneimittelpackungen ein. Dies sei im Sinne der Arzneimittelsicherheit unerlässlich, argumentierten die Delegierten beim 113. Ärztetag in Dresden.

Darreichungsstärke und Wirkstoffname sollten künftig in hervorgehobener und mindestens gleich großer Schrift wie der Handelsname des Fertigarzneimittels angegeben werden, forderten sie. Die ständig wachsende Generikabranche und die Unzahl von Rabattverträgen gestalteten den Markt sehr unübersichtlich. »Der Handelsname und das Design des Arzneimittels verunsichern in diesem Kontext den Patienten«, heißt es in dem Beschlusspapier des Ärztetages.

Zudem lehnten die Ärzte die elek­tronische Gesundheitskarte (EGK) in ihrer derzeitigen Form entschieden ab. Sie forderten stattdessen, den Datenaustausch zum Nutzen des Patienten zu verbessern. Daten müssten gezielt versandt werden können, »ohne dass sie in falsche Hände gelangen«. Elektronische Patientenakten dürften daher nicht auf Zentralservern abgelegt werden. Der Ärztetag lehnte die Telemedizin jedoch nicht generell ab. Für künftige Projekte müsse es aber eine bun­deseinheitliche Telematik-Infrastruk­tur geben, forderten die Delegierten.

 

Außerdem sprachen sie sich dafür aus, die Kompetenzen und Zustän­digkeiten der verschiedenen Gesundheitsberufe besser aufeinander abzustimmen. Die zunehmende Aufweichung klarer rechtlicher Zuständigkeiten bei der Ausübung von Heilkunde müsse unbedingt verhindert werden. »Das geht zulasten der Versorgungsqualität und der Patientensicherheit und verletzt haftungsrechtliche Standards.«

 

Anonymer Krankenschein

 

In Dresden beschäftigten sich die Ärzte auch mit der medizinischen Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland. »Ein kranker Mensch ist in erster Linie jemand, der ärztlicher Hilfe bedarf, und zwar unabhängig von seiner Herkunft, seiner Religion oder seinem Aufenthaltsstatus«, heißt es. Die Delegierten schlagen darin einen anonymen Krankenschein für illegale Einwanderer vor. Diese Menschen würden häufig zu spät zum Arzt gehen, wodurch sich ihr Gesundheitszustand verschlechtere. Entweder seien ihnen die Kosten zu hoch oder sie fürchteten, dass ihr illegaler Aufenthaltsstatus aufgedeckt werde, wenn sie einen Antrag auf Kostenübernahme stellten. Ein anonymer Krankenschein könne diese Probleme beheben.

 

Das von der Bundesregierung geplante Patientenrechtegesetz lehnten die Ärzte hingegen ab. Zwar befürworteten sie eine Festschreibung bestehender Patientenrechte. »Wir halten aber eine eigenständige neue Gesetzgebung im Kern für nicht notwendig.« Bereits jetzt habe jeder Patient in Deutschland das Recht auf eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wirkstoff

Mehr von Avoxa