Pharmazeutische Zeitung online

Falsche Argumente

11.05.2007  14:16 Uhr

Falsche Argumente

Es ist schon interessant, wie Gehe als deutsche Tochter von Celesio versucht, sich bei den deutschen Apothekern für den Kauf von DocMorris zu rechtfertigen. Fast parallel zum 44. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes in Dresden verkündet der Vorsitzende der Stuttgarter Geschäftsführung, André Blümel, auf einer Gehe-Veranstaltung in Berlin: »Im Interesse unserer Kunden haben wir die Marke DocMorris gesichert«. Gehe wolle damit eine weitere Option anbieten und konsequent weiterentwickeln.

 

Ziel sei es, die zu erwartende Deregulierung des Marktes durch die Einführung eines Lizenzsystems so zu gestalten, dass die inhabergeführte Apotheke eine sichere Zukunft hat. Man habe versucht, die deutschen Apothekerverbände einzubinden. Dann kommt die immer wieder geäußerte Fehleinschätzung, mit der Eröffnung der Filialapotheke von DocMorris in Saarbrücken sei das Fremdbesitzverbot quasi bereits aufgehoben.

 

Abgesehen davon, dass mir nicht bekannt ist, dass der Deutsche Apothekerverband vom DocMorris-Coup von Celesio vorher unterrichtet wurde, erschließt sich mir die Logik der Blümelschen Argumentation nicht. Mit dem Franchise-Modell DocMorris wird die erste Stufe des Fremdbesitzes eingeläutet.

 

Die Apotheker, die sich freiwillig oder unter Druck in dieses System begeben, geben ihre Selbstständigkeit für viel Geld auf. Sie verlieren ihre Identität, indem sie vertraglich gezwungen werden, die wesentlich bekanntere Marke, das deutsche »Apotheken-A«, abzumontieren, um unter DocMorris, was in der Bevölkerung mit billig identifiziert wird, zu firmieren.

 

Damit unterscheidet sich das System DocMorris/Celesio von allen anderen Apotheken- Kooperationen. Die Apothekenkette soll damit vorbereitet werden. Nur so lassen sich auch die Äußerungen Blümels interpretieren, das System DocMorris konsequent weiterzuentwickeln. Eine Sicherung der inhabergeführten Apotheke sieht anders aus. Dass sich der Deutsche Apothekerverband, auch in Dresden, gegen dieses System deutlich artikuliert, wird die Verantwortlichen in Stuttgart nicht wirklich überraschen. Der DAV ist immerhin Inhaber der Rechte am Apotheken-A, das nach wie vor mit der deutschen Apotheke identifiziert wird und einen Bekanntheitsgrad von 100 Prozent in der Bevölkerung hat, weit mehr als DocMorris. Dieses Zeichen sollten und wollen die Apotheker nicht aufgeben. Der DAV will es sicher nicht, denn er tritt tatsächlich für die inhabergeführte Apotheke ein. Gehe/Celesio tun dies mit dem Lizenzsystem DocMorris nicht.

 

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa