Pharmazeutische Zeitung online
Inhaltsstoffe in Medikamenten

App hilft Allergikern und Co.

08.05.2018  16:46 Uhr

Von Ev Tebroke / Lactose, Gluten, Gelatine: In vielen Medikamenten sind neben den Wirkstoffen auch Inhaltsstoffe enthalten, die Millionen von Menschen nicht einnehmen wollen. Eine Smartphone-Anwendung hilft ihnen nun, unerwünschte Stoffe in Tabletten, Kapseln oder Salben zu erkennen und passende Alternativen zu finden.

 

Statt mühsam die Packungsbeilage zu studieren, können etwa Menschen mit Lactose-Intoleranz ab sofort per App ein Präparat auf seine Inhaltsstoffe untersuchen und auf lactosefreie Varianten ausweichen. WhatsIn My Meds heißt die Anwendung, die nach Angaben des Herstellers neben Allergikern auch vegane oder muslimische Patienten bei ihrer Medikamentenauswahl unterstützen soll. Auch Leistungssportler, die auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichten wollen, können demnach von der Anwendung profitieren.

 

Entwickelt hat das hilfreiche Tool ein Apotheker aus Berlin. »Viele der Patienten, die in die Apotheke kamen, wollten Arzneimittel ohne bestimmte Inhaltsstoffe, zum Beispiel ohne Gluten oder tierische Bestandteile«, erklärt WhatsIn-Gründer Maximilian Wilke auf Anfrage der PZ. »Eine schnelle und einfache Suche gab es aber nicht. Das wollte ich ändern und so ist die Idee für die App entstanden.«

 

Es gebe allein mehr als zehntausend Arzneimittel, die Lactose enthalten. Das sei immerhin für rund 12 Millionen Menschen in Deutschland ein Thema. »Wer zum Beispiel ein lactosefreies Loratadin-Präparat haben will, hat ein Problem«, so Wilke. Keines der Mittel auf dem Markt komme ohne diesen Zusatzstoff aus. Mit der App ließe sich das in wenigen Sekunden herausfinden. Außerdem könne sie nach alternativen Heuschnupfenmitteln suchen und so dem Patienten weiterhelfen. Die allermeisten Kassen-Systeme in den Apotheken hingegen sind Wilke zufolge dazu nicht in der Lage.

 

Um sich gezielt über Inhaltsstoffe eines Medikaments informieren zu können, müssen Nutzer der App zunächst in einem individuellen Profil die Stoffe angeben, auf die sie hingewiesen werden möchten. Liegt ihnen ein Produkt vor, können Sie entweder mit dem Smartphone den Packungscode abscannen. Enthält das Präparat unerwünschte Stoffe, erkennt die App diese und findet Alternativen. Nutzer können aber auch den Namen eines Arzneimittels eingeben oder aus mehr als hundert verschiedenen Anwendungsgebieten wählen. Die App zeigt dann automatisch Medikamente an, die keine der im Profil angegebenen unerwünschten Inhaltsstoffe enthalten.

 

Die Patienten-App ist ab sofort kostenlos für Android und iPhone verfügbar. Nach Angaben des Herstellers soll in einigen Monaten eine Bezahlversion mit zusätzlichen Features auf den Markt kommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa