Pharmazeutische Zeitung online

Arzneimittelrückstände im Trinkwasser physikalisch abbauen

11.05.2016  08:48 Uhr

Von Hannelore Gießen / Mit steigendem Medikamentenkonsum gelangen zunehmend mehr Arzneistoffe ins Trinkwasser. Ein neuer Ansatz, diese auf physikalischem Weg abzubauen, wird derzeit am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald erforscht.

 

»Das große Problem der Arzneimittelrückstände liegt in ihrer hohen chemischen und biologischen Stabilität«, erläutert Apotheker Robert Banaschik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am INP, im Gespräch mit der PZ. 

 

Die Standardmethoden der Abwasserreinigung mithilfe von Bakterien, Aktivkohle oder der Zugabe von Chlor seien beim Abbau von Arzneistoffen nur bedingt effektiv. Aufwendige Reinigungsverfahren wie Nanofiltration und Umkehrosmose seien für große Wasserdurchsätze kaum wirtschaftlich umzusetzen. Mit dem Forschungsprojekt PLASWAS wollen die Greifswalder Wissenschaftler nun besonders hartnäckige Substanzen mit einem physikalischen Ansatz, dem sogenannten kalten Plasma, knacken. Das Prinzip besteht darin, Radikale zu erzeugen, die Schadstoffe entweder vollständig abbauen oder sie für einen konventionellen Abbau aufschließen.

 

Unter einem Plasma versteht man in der Physik ein Teilchengemisch, das zumindest teilweise ionisiert vorliegt. Durch die damit existierenden freien Ladungsträger werden direkt im Wasser Hydroxylradikale und andere kurzlebige Radikale erzeugt. Sie verfügen über ein weit höheres Oxidations­potenzial als Ozon oder Chlor und können auch sehr stabile Moleküle aufspalten. Das Plasma wird dazu im Wasser durch schnelle Hochspannungspulse erzeugt.

 

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Die Konzentrationen des sehr stabilen Röntgenkontrastmittels Diatrizoat und des Anxiolytikums Diazepam konnten auf etwa die Hälfte vermindert werden.

 

»Für das Verfahren wird lediglich elektrische Energie benötigt und keine zusätzlichen Chemikalien«, sagt Professor Dr. Jürgen Kolb, Leiter des Forschungs­bereichs Dekontamination am INP. Die Radikale werden direkt aus Wasser erzeugt und dadurch letztlich wieder zu Wasser und Sauerstoff umgewandelt. Die Forscher arbeiten derzeit daran, das Verfahren auf industrielle Maßstäbe weiterzuentwickeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa