Pharmazeutische Zeitung online
Viekirax und Exviera

Nur wenige profitieren

06.05.2015  09:54 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Hepatitis-C-Präparaten Viekirax® (Ombitasvir, Paritaprevir und Ritonavir) sowie Ex­viera® (Dasabuvir) nur ein mittelmäßiges Zeugnis ausgestellt. Es sieht lediglich für wenige Untergruppen von Patienten Hinweise auf einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen.

Bei Viekirax®, das ausschließlich in Kombination mit Exviera und/oder Ribavarin angewendet werden darf, gebe es Hinweise auf einen Zusatznutzen bei Patienten, die noch keine Leberzirrhose haben und bei denen ein Virus vom Genotyp 1a oder 1b vorliegt. Bei Genotyp 1a gilt dies sowohl für therapienaive Patienten als auch für solche, die nach einer zunächst erfolgreichen Behandlung einen Rückfall erlitten haben.

In diesen drei Untergruppen zeigt sich laut IQWiG beim dauerhaften virologischen Ansprechen ein statistisch signifikanter Unterschied zugunsten der neuen Fixkombination. Das Ausmaß dieses Zusatznutzens sei jedoch nicht quantifizierbar, da unklar sei, bei wie vielen Patienten, bei denen das Virus nicht mehr nachweisbar ist, tatsächlich Spätfolgen wie Leberkrebs verhindert werden können.

 

Das IQWiG hebt hervor, dass erstmals bei der Bewertung eines Hepatitis-C-Medikaments das Herstellerdossier verwertbare Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität enthielt. Dies sei insbesondere im Hinblick auf das als sehr belastend geltende Interferon von Bedeutung, das früher fester Bestandteil der Standardtherapie war. Zumindest für die Dauer der Behandlung zeigten die Daten zur Lebensqualität einen Vorteil von Viekirax. Dies gelte für bestimmte nicht vorbehandelte Patienten mit Genotyp 1a oder 1b, nicht aber für die Therapieerfahrenen (Genotyp 1a). Ob sie einen Vorteil haben und wie groß dieser ist, hängt zum Teil wiederum von der Krankheitsschwere ab.

 

Ebenfalls begutachtet wurde das Dossier zu Dasabuvir, das wiederum nur in Kombination mit Viekirax und/oder Ribavarin zugelassen ist. Hier findet das IQWiG für die gleichen Patientengruppen Hinweise auf einen Zusatznutzen wie bei Viekirax, für sieben weitere dagegen nicht.

 

Auf die Dossierbewertungen durch das IQWiG folgt im Verfahren der frühen Nutzenbewertung nun ein Stellungnahmeverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses. Hersteller Abbvie hat bereits angekündigt, dieses intensiv nutzen zu wollen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa