Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Korrekte Händehygiene

Desinfizieren statt waschen

Datum 06.05.2015  09:54 Uhr

Von Annette Mende / Die Hände häufig zu reinigen, ist der beste Schutz vor Krankheitsübertragung. Darauf macht das Robert-Koch-Institut (RKI) aufmerksam und verrät im »Epidemiologischen Bulletin« auch gleich, wie’s geht: Statt sie zu waschen, sollte man die Hände lieber desinfizieren. Gerade bei trockener Haut ist das günstiger, auch wenn es sich nicht so anfühlt.

Eine intakte Hornschicht (Stratum corneum) ist unabdingbar für die Barrierefunktion der Haut. Durch Waschen mit Wasser und Flüssigseife oder seifenfreien Tensiden leidet die Barriere, da Lipide aus der Hornschicht herausgelöst und weggespült werden. Die Haut kann diese Substanzen nur verzögert ersetzen, sodass es zu einer Entfettung kommt. Beim Waschen wird zudem Wasser in die oberen Schichten des Stratum corneum eingelagert, was insbesondere bei trockener Haut ein angenehmes Gefühl erzeugt. Dieses Wasser verdunstet allerdings innerhalb von acht bis zehn Minuten.

Auch Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis lösen Hautfette aus der Hornschicht heraus. Diese gehen jedoch nicht verloren, da die Hände nach dem Desinfizieren üblicherweise nicht abgespült werden. Ethanol, Propanol oder Isopropanol, die die Basis nahezu aller in Deutschland gebräuchlicher Händedesinfektionsmittel bilden, sind eigentlich gut verträglich, erzeugen aber auf vorgeschädigter Haut ein brennendes Gefühl. Deshalb auf die Desinfektion zu verzichten und stattdessen die Hände nur zu waschen, wäre aber genau der falsche Ansatz, da dadurch der Haut zusätzlich Fett entzogen wird.

 

Auch die Hände direkt nach dem Waschen zu desinfizieren ist ungünstig, da das in der Hornschicht eingelagerte Wasser das Desinfektionsmittel verdünnt. Schlimmer ist laut RKI nur die umgekehrte Reihenfolge, die Hände also zuerst zu desinfizieren und dann zu waschen. Ganz abgesehen davon, dass das mikrobiologisch betrachtet relativ wenig Sinn ergibt, »ist dieses Vorgehen aus Sicht des Hautschutzes kaum an Schädigung zu überbieten, da Hautfette zunächst durch den Alkohol angelöst und dann durch die Waschung fortgespült werden«, so das RKI.

 

Desinfizieren statt waschen, lautet also die Devise, die Hygiene und Hautschutz bestmöglich vereint. Weitere Tipps, mit denen sich Hautschäden vermeiden lassen, sind: unnötig langes Waschen und Bürsten der Hände vermeiden, Einmalhandschuhe nicht mit noch feuchten Händen anziehen und maximal 15 Minuten tragen, bei bestehenden Infektionen oder Schäden der Haut Tätigkeiten vermeiden, bei denen die Hände häufig gereinigt werden müssen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RKIHaut

Mehr von Avoxa