Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitswirtschaft

Rösler kritisiert Umsetzung des AMNOG

07.05.2013  17:54 Uhr

Von Ev Tebroke / Zunächst die positive Nachricht: »Der Gesundheitsbranche geht es sehr gut.« Mit diesen Worten eröffnete Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Montag ein Symposium in Berlin, zu dem auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geladen war.

Nach Angaben von Grillo könne die Branche für 2013 mit einem Wachstum von 0,8 Prozent rechnen. Generell sei der Anteil der Gesundheitswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt mit 11 Prozent sehr groß. Jeder neunte Euro werde damit im Gesundheitssektor verdient, jeder siebte Erwerbstätige sei in der Gesundheitswirtschaft tätig. Insgesamt habe die Branche auch eine hohe Ausstrahlungskraft auf anderen Bereiche: So schaffe ein Arbeitsplatz im Gesundheitssektor zweieinhalb Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftszweigen. Damit dieser positive Trend so bleibt, gebe es aber einiges zu tun, so Grillo. »Wir waren einmal die Apotheke der Welt und da wollen wir wieder hin«, sagte der BDI-Präsident.

 

Generell verstehe der BDI nicht, wa­rum die Politik die positive Bilanz im Gesundheitssektor als Profitgier deute, so Grillo. Damit spielte er auf das negative Image der Branche als Kostentreiber an. Wirtschaftsminister Rösler bescheinigte dem Sektor dann aber eindeutig, ein wichtiger Wachstumsmotor für Deutschland zu sein. »Kein Bereich ist innovationsstärker«, sagte er. Gleichzeitig kritisierte er die aktuelle Umsetzung des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG). Der Gesetzgeber – und damit auch Rösler in seiner damaligen Funktion als Gesundheitsminister – habe mit dem AMNOG die Absicht verfolgt, dass es zu fairen Verhandlungen der beteiligten Akteure komme. Dies ist aus Röslers Sicht aktuell anscheinend nicht gegeben. Es gelte, die Innovationsfähigkeit dieser Branche zu erhalten. Der Kontrollwahn im gesundheitspolitischen Bereich sei sehr ausgeprägt, sagte er.

 

Deutliche Einschnitte

 

Mit Inkrafttreten des AMNOG im Jahr 2011 war es zu deutlichen Einschnitten im Gesundheitssektor gekommen. Um die Kosten zu senken, dürfen Pharmaunternehmen seitdem die Preise neuer Arzneimittel nicht mehr frei festlegen, sondern müssen die Medikamente einer Nutzenbewertung unterziehen. Am Ergebnis orientiert sich dann die Preisgestaltung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAMNOG

Mehr von Avoxa