Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Keuchhusten

Erwachsene sollten sich impfen lassen

Datum 08.05.2012  13:08 Uhr

Von Verena Arzbach, Frankfurt am Main / Die Kinderkrankheit Keuchhusten ist längst erwachsen geworden. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt mittlerweile zwischen 35 und 42 Jahren. Da weder eine durchgemachte Erkrankung noch die Impfung lebenslangen Schutz gewähren, muss der Impfschutz regelmäßig aufgefrischt werden.

Bei Jugendlichen und Erwachsenen verläuft eine Infektion mit dem Erreger Bordetella pertussis häufig untypisch. Wenn die klassischen Symptome wie starke Hustenanfälle und anschließend ziehendes, juchzendes Einatmen fehlen, bleibt die Erkrankung oftmals unentdeckt oder wird zu spät diagnostiziert. Eine Meldepflicht besteht nicht.

»Vor einigen Jahren hat eine Studie gezeigt, dass rund jeder zehnte Erwachsene mit einem mehr als sieben Tage andauernden Husten an Pertussis erkrankt ist«, erläuterte der Pädiater Professor Dr. Johannes Liese bei einem Pressegespräch der Firma Sanofi Pasteur MSD in Frankfurt am Main. Das Ri­siko einer Übertragung im direkten Umfeld, besonders auf ungeschützte Säuglinge, sei besonders hoch. Bei dieser Patien­ten­gruppe bestehe das größte Risiko für einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf, denn eine Keuchhusten-Infektion könne bei Säuglingen zu lebensbedrohlichen Atemstillständen führen, so Liese.

 

Seit 2009 empfiehlt die Ständige Impfkommission daher, alle Erwachsenen beim nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impftermin einmalig mit einem Kombinationsimpfstoff zusätzlich gegen Pertussis zu impfen. Beispielsweise kann der Arzt auch im Verletzungsfall zur Tetanus-Prophylaxe eine TdaP- beziehungsweise TdaP-IPV-Kombination (Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis) verabreichen. Frauen im gebärfähigen Alter und alle Personen mit engem Kontakt zu Säuglingen sollten die Impfung zusätzlich alle zehn Jahre auffrischen lassen. Denn: »Eine Grundimmunisierung im Kindesalter oder eine überstandene Keuchhustenerkrankung garantieren keine lebenslange Immunität«, erinnerte Liese. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa