Pharmazeutische Zeitung online
Internationale Tage

Reise zum Mittelpunkt des Ich

09.05.2011  15:44 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Ingelheim / Die von Boehringer initiierten Internationalen Tage in Ingelheim haben längst einen festen Platz in der Liga überregional beachteter Kunst-Ausstellungen. Nach Chagall, Miró und Picasso holte Kuratorin Dr. Patricia Rochard in diesem Jahr Werke von Adolf Wölfli an den Rhein – und zeigt damit die größte monografische Schau des »Outsider-Künstlers« der letzten 20 Jahre.

Ohne Walter Morgenthaler wäre Adolf Wölfli ein klassischer Fall von »dementia paranoides« unter vielen geblieben. Der im schweizerischen Emmental 1864 geborene Wölfli lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1930 in der psychiatrischen Anstalt Waldau in Bern. Hier weckten seine Zeichnungen und Texte das Interesse des damaligen Oberarztes Morgenthaler.

Seine Wölfli-Monografie »Ein Geisteskranker als Künstler«, die 1921 erschien, wurde in Fachkreisen zunächst wenig ernst genommen. Für seinen schizophrenen Patienten war sie jedoch der Start in die Welt der anerkannten Kunst. Heute hängen Wölfli-Bilder in Museen und um die wenigen Stücke, die auf dem Kunstmarkt auftauchen, reißen sich die Sammler.

 

Wölfli, wegen sexueller Übergriffe und Gewalttätigkeiten lebenslang interniert, begann 1899 zu zeichnen. Keines der Werke vor 1904 hat sich jedoch erhalten. Morgenthaler, der 1907 an die Waldau kam, erkannte das künstlerische Talent und den auffallend guten Farbsinn seines Patienten und unterstützte ihn bis zu seinem Weggang von der Anstalt im Jahr 1920.

 

Wölflis Schaffenskraft war enorm. Um den Nachschub an Farbstiften, Papier und Bleistiften zu sichern, begann er mit dem »Verkauf« einzelner Zeichenblätter an Ärzte, Pfleger und Wärter in der Waldau. Mehrere Hundert dieser Arbeiten, die sogenannte »Brotkunst«, fertigte er im Laufe der Zeit an. Der größere Teil seines Werks, dem er selber auch den höheren Wert beimaß, umfasst jedoch eine imaginäre Autobiografie, die er auf zahllosen Blättern schrieb und zeichnete.

Hier erfindet Wölfli sich und sein Leben völlig neu. Die ruhelose Arbeit zwang nicht nur die Stimmen in seinem Kopf in weitgehend geordnete Bahnen. Diese »Kopfreisen« genannten Werke zeigen vor allem seinen Traum von einer anderen, besseren Kindheit als die eigene es jemals war und erkunden eine Gegenwart und Zukunft voller Wünsche und Fantasien, die er nicht leben konnte. Seine Arbeiten umfassten schließlich rund 25 000, meist großformatige, zu Heften gebundene Seiten mit Zeichnungen, Noten, Erzähltexten, Collagen, Gedichten, Lautschriften und Zahlenkompositionen: aufeinander gestapelt, ein Turm von über zwei Metern Höhe.

 

Morgenthalers Buch begeisterte Künstler und Intellektuelle in den 20er-Jahren, Rilke sah in Wölfli einen »Fall, der dazu verhelfen wird, einmal über die Ursprünge des Produktiven neue Aufschlüsse zu gewinnen«. Erst viele Jahre später, 1972, war Wölflis Gesamtkunstwerk erstmals öffentlich zu sehen: auf der Dokumenta 5 neben Werken von Polke, Baselitz und Gerhard Richter. Als einer der bekanntesten und zugleich erfindungsreichsten Vertreter der »Art Brut«, bleiben er und seine Kunst einem breiteren Publikum jedoch bis heute immer noch verschlossen. Grund genug für Kuratorin Rochard, rund 50 Arbeiten seines monumentalen und faszinierenden Werks im Rahmen der diesjährigen Internationalen Tage zu präsentieren. /

Adolf Wölfli in Ingelheim

1. Mai bis 10. Juli 2011.

Altes Rathaus

Francois-Lachenal-Platz 1

55218 Ingelheim am Rhein

www.internationale-tage.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa