Pharmazeutische Zeitung online
Rösler

Mehr Vertrauen ins Gesundheitswesen

11.05.2010  19:27 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Beim jährlichen Großtreffen der Gesundheitsbranche, dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, trat Gesundheitsminister Rösler für das Ändern einiger Grundhaltungen ein. Besonders der Glaube an den Staat als Problemlöser und das Misstrauen gegenüber privaten Leistungsanbietern müssten sich legen.

Für Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler war es eine Premiere, als er den Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin mit einer Rede eröffnete. Den dreitägigen interdisziplinären Kongress haben laut Veranstalter in diesem Jahr rund 8000 Menschen besucht Etwa 600 Referenten sprachen in 100 Veranstaltungen und 50 Workshops zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens.

In seiner Eröffnungsrede plädierte Rösler für einen deutlichen Bürokra­tieabbau im Gesundheitssystem und forderte eine Änderung der geis­tigen Grundhaltung. In Deutsch­land herrsche die Menta­lität vor, der Staat solle Probleme lösen. Das führe zu viel Verwal­tungsaufwand und steigere die öffentlichen Ausgaben, sagte der FDP-Politiker. »Bürokratie und Kontrollvorschriften lassen sich nur reduzieren, wenn wir den Leis­tungserbringern wieder mehr Ver­trauen schenken«, erklärte er. Es sei nötig, das ständige Misstrauen gegenüber privaten Anbietern von Gesundheitsleistun­gen zu über­winden. »Sonst kommen wir in Kontrollitis um«, sagte Rösler.

 

Mehr Vertrauen sei aber nicht gleichbedeutend mit weniger Qualitätskontrolle, betonte der Minister. Die beste Kontroll-instanz im System sind nach seiner Meinung mündige und aufgeklärte Patienten. Ihre Fragen spornen Ärzte am besten an, Qualität zu halten und zu verbessern.

 

Mehr Eigenverantwortung

 

Prävention müsse in Zukunft eine große Rolle spielen, sagte Rösler. Er plädierte für mehr Gesundheitsbildung, um die »Eigenverantwortung zu ertüchtigen« und um auch hier einen Mentalitätswandel zu erreichen – hin zu einem gesundheitsbewussteren Verhalten. Zudem sei deutlich mehr Transparenz für Patienten und Versicherte nötig. Das gelte für die Diagnose und die Behandlung, aber auch für Abrechnungen. Versicherte müssten den Preis hinter einer Leistung kennen. Das Sachleistungsprinzip in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verhindere das weitgehend. Rösler forderte, stärker auf Kostenerstattung zu setzen.

 

Der Minister sprach sich außerdem für ein »wettbewerblicheres System« aus. Derzeit bestünden falsche Anreize. Erfolg habe, wer sich »in dem verkorksten und komplexen System gut auskennt, nicht der, der gute Leistung erbringt«. Das aktuelle Gesundheitssystem, das viele an Planwirtschaft erinnere, gefährde die Versorgung im Land. Es sei den Herausforderungen durch die älter werdende Bevölkerung nicht gewachsen, sagte Rösler.

 

Mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen gefährdet nach Röslers Auffassung aber nicht das Prinzip der Solidarität: »Keine Reform darf die Solidarität infrage stellen.« Die starken Gesunden müssten den schwächeren Kranken helfen und zwar »immer und jederzeit«, sagte der Minister. Jedoch solle sich die GKV auf den Ausgleich zwischen Gesunden und Kranken konzentrieren. Der Ausgleich zwischen Arm und Reich soll Rösler zufolge aus der Krankenversicherung herausgenommen und dem Steuersystem übertragen werden. Das sei gerechter, da dort alle Einkunftsarten ohne Bemessungsgrenze für den Beitragssatz herangezogen würden. Die nächste Gesundheitsreform müsse grundlegender angegangen werden als die vorherigen, erklärte der FDP-Politiker. Das bisherige Ziel, den Beitragssatz stabil zu halten, habe zu Budgetierungen und Rationierungen zulasten der Patienten geführt.

 

Kopfpauschale bleibt ein Thema

 

Rösler redete über die Kopfpauschale, ohne das Wort selbst in den Mund zu nehmen. Das taten derweil andere. Vor dem Kongresszentrum demonstrierten einige Sozialdemokraten rund um SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gegen die Kopfpauschale und sammelten Unterschriften gegen die schwarz-gelben Finanzierungspläne für die GKV. Nahles kritisierte die Kopfpauschale als Bruch mit dem Solidarprinzip. Sie warnte vor einer Drei-Klassen-Medizin mit Privatversicherten, Menschen, die sich eine Zusatzversicherung leisten können und Bürgern, für die nur noch eine Grundversorgung übrig bleibt. Die Gewerkschaft verdi unterstützte die Aktion. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa