Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika-Ausschreibungen

Regierung hat keine Bedenken

04.05.2016  09:08 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Ausschreibung der Zytostatika­versorgung lässt auch Politiker nicht kalt. Streit gibt es dabei vor allem zwischen der Bundesregierung und der Fraktion Die Linke.

Während Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, die Ausschreibung von Zytostatika heftig kritisiert, hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) keine Bedenken. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass Zytostatika-Ausschreibungen eine Gefahr für die flächendeckende Versorgung seien, schreibt Staatsekretärin Annette Widmann-Mauz in ihrer Antwort auf eine Anfrage Voglers.

Die Bundesregierung setze sich nachdrücklich für eine wohnortnahe Versorgung, faire Wettbewerbsbedingungen und die Stärkung mittelständischer Strukturen ein. Anlass zur Sorge sieht die Bundesregierung nicht. Auch wenn die Zahl der Zyto­statika-herstellenden Apotheken gesunken sei, gebe es keine Versorgungslücken. Vogler hatte eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, inwieweit die Ausschreibungen der AOK und anderer Krankenkassen die flächendeckende Versorgung mit Zytostatika gefährde.

 

Die Antwort der Staatssekretärin kann die Gesundheitspolitikerin nicht nachvollziehen. Denn die Zahl der Zytostatika-herstellenden Apotheken sei in den vergangenen fünf Jahren um ein Viertel auf 300 zurückgegangen. Dies habe negative Konsequenzen für die Patienten. Vogler: »Es zeigt sich immer wieder: Preiswettbewerb mittels Ausschreibungen und Selektivverträgen verschlechtern die Versorgung und dünnen die Anbieterlandschaft aus.« Vereinbarungen, in denen es nur um den günstigsten Preis gehe, seien der falsche Weg, so Vogler weiter. Es bestehe die Gefahr, dass Qualität und Flächendeckung auf der Strecke blieben. Vogler kündigte an, das Thema weiterzuverfolgen.

 

Keine Kursänderung

 

Mittelfristig ist nicht mit einem Kurswechsel der Bundesregierung bei Zytostatika-Ausschreibungen zu rechnen. In der Union gibt es zwar auch Kritiker am konkreten Vorgehen, grundsätzlich will das BMG aber daran festhalten. Dagegen lehnt der Verband der Zytostatika-versorgenden Apotheker Selektivverträge auf diesem Gebiet ab. Er befürchtet eine Oligopolisierung und den Verlust der flächendeckenden Versorgung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa