Pharmazeutische Zeitung online
Zika-Virus

Eindeutiger Nachweis möglich

04.05.2016  09:08 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein neu entwickelter Antikörpertest ermöglicht erstmals die eindeutige Diagnose einer durchgemachten Infektion mit dem Zika-Virus (ZIKV). Dies stelle eine wichtige Erleichterung für eine rasche Diagnose und die Erfassung von Infektionen dar, teilt die Gesellschaft für Virologie (GfV) mit.

Bislang war der Nachweis einer Zika-Virus-Infektion schwierig. Das liegt zum einen daran, dass der direkte Erregernachweis mittels PCR nur in den ersten Tagen einer Erkrankung möglich ist, wenn das Virus im Blut vorhanden ist. »Daher muss bei den meisten Patienten eine serologische Untersuchung erfolgen, also ein Test auf Antikörper«, erklärt GfV-Expertin Dr. Daniela Huzly von der Universitätsklinik Freiburg. Die ZIKV-Antikörper weisen zudem in den meisten bisherigen Bluttests eine ausgeprägte Kreuzreaktivität mit Antikörpern gegen verwandte Viren auf, sodass der Test auch positiv ausfällt, wenn Antikörper gegen andere Flaviviren im Blut zirkulieren. Hierzu gehören etwa das FSME-, das Gelbfieber- und das Dengue-Virus. Diese Problematik stellt sich bei Patienten, die eine dieser Erkrankungen bereits durchgemacht haben oder gegen eines dieser Viren geimpft wurden.

Der neue ELISA-Test der Firma Euroimmun aus Lübeck zeigt diese Kreuzreaktivität nicht, wie Untersuchungen von Forschern der Universitätsklinik Freiburg und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin belegen. Der auf dem ZIKV-NS1-Antigen beruhende Test besitzt eine hohe Spezifität, berichtet die Gruppe um Huzly im Journal »Eurosurveillance« (DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2016.21.16.30203).

 

Die Abklärung einer möglichen Infektion empfiehlt die GfV in Übereinstimmung mit dem Bernhard-Nocht-Institut bei schwangeren Reiserückkehrerinnen, die sich in einem Verbreitungsgebiet des Zika-Virus aufgehalten haben, sowie bei Männern, die aus einem Verbreitungsgebiet zurückgekehrt sind und eine schwangere Partnerin haben. In beiden Fällen sollte die Abklärung auch dann erfolgen, wenn keine Symptome einer Erkrankung vorliegen. Des Weiteren können sich Reiserückkehrer mit Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautausschlag und Bindehautentzündung darauf testen lassen, ob sie eine Infektion durchgemacht haben.

 

Das Zika-Virus ist ein Erreger, der von Arthopoden übertragen wird. Der Nachweis einer Infektion mit einem solchen Erreger ist seit dem 1. Mai in Deutschland meldepflichtig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa