Pharmazeutische Zeitung online
Typ 1-Diabetes vorbeugen

Nachhilfe für das Immunsystem

29.04.2015  10:27 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine frühe orale Gabe von Insulin ruft eine Immun­antwort hervor, die möglicherweise zu einer Toleranz gegen Insulin führen und somit die Bildung von Autoantikörpern verhindern könnte.

 

Darauf weisen die Ergebnisse einer Pilotstudie hin, die nun im US-amerikanischen Ärzteblatt »JAMA« (DOI: 10.1001/jama.2015.2928) publiziert wurden. Diesem neuen Ansatz liegt die Überlegung zugrunde, dass Typ-1-Diabetes eine Autoimmun­erkrankung ist, bei der Autoantikörper zum Beispiel gegen Insulin die Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstören. Im Normalfall baut das Immunsystem in den ersten Lebensjahren eine Toleranz gegen die körpereigenen Proteine auf. Diese Immuntoleranz soll mithilfe der Insulingabe »antrainiert« werden.

In der doppelblinden placebokon­trollierten Pre-POINT-Studie wurden 25 autoantikörpernegative Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren mit einem hohen Erkrankungsrisiko für Typ-1-Diabetes in Deutschland, Österreich, in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien aufgenommen. Diese wurden auf zwei Gruppen randomisiert: 15 Kinder erhielten über durchschnittlich ein halbes Jahr einmal täglich Insulinpulver mit der Nahrung. Die Kontrollgruppe von zehn Probanden erhielt Placebo. Die Gruppe mit dem Wirkstoff nahm das Insulin in unterschiedlicher, im Laufe der Monate ansteigender Dosis ein. In der höchsten Dosis von 67,5 mg rief das Insulinpulver die gewünschte Immunantwort hervor. Bei fünf von sechs Kindern aus dieser Gruppe stiegen die Insulin-bindende IgG-Antikörper-Konzentration und die Anti-Insulin-IgA-Konzentration im Speichel, und es bildeten sich möglicherweise regulatorische T-Zellen.

 

Keine Unterzuckerungen

 

»Ein wichtiger Befund war zu sehen, dass es keine unerwünschten Nebenwirkungen gab«, kommentiert Studienleiter Professor Dr. Ezio Bonifacio vom Center for Regenerative Therapies der Technischen Universität Dresden in einer Pressemitteilung das Ergebnis. Da Insulin in dieser Verabreichungsform im Magen aufgespalten wird, hatte es keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. »Wir vermuten, dass der Hauptanteil der Immun­antwort auf das Insulin bereits im Mund abläuft«, so Bonifacio.

 

An der Arbeit waren neben der TU Dresden auch das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München und Wissenschaftler aus Wien, Bristol und Denver beteiligt. Im nächsten Schritt soll mit einer größeren Anzahl von Probanden getestet werden, ob eine »Insulin-Impfung« den Ausbruch der Erkrankung dauerhaft verhindern kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa