Pharmazeutische Zeitung online

Zulassungserweiterung für Adalimumab

30.04.2013  17:33 Uhr

Von Sven Siebenand / Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung von Adalimumab (Humira®) im Bereich der aktiven polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) erweitert. Das meldet Hersteller Abbvie Deutschland. Bisher war das Biologikum in diesem Anwendungsgebiet nur für die Behandlung von Kindern im Alter von vier bis 17 Jahren verfügbar.

Nun können auch Kinder ab zwei Jahren in Kombination mit Methotrexat Adalimumab erhalten, wenn sie auf mindestens ein Basistherapeutikum unzureichend angesprochen haben. Im Fall einer Unverträglichkeit gegenüber Methotrexat, oder wenn die weitere Behandlung mit Methotrexat nicht sinnvoll ist, kann Adalimumab auch als Monotherapie angewendet werden.

Die Zulassungserweiterung stützt sich auf eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Humira bei 32 Kindern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver polyartikulärer JIA im Alter zwischen zwei und weniger als vier Jahren beziehungsweise Kindern ab vier Jahren, die unter 15 Kilogramm wogen. Die Studiendaten belegen die Wirksamkeit von Adalimumab in dieser jüngeren Patientenpopulation. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass das Sicherheitsprofil von Adalimumab bei jüngeren JIA-Patienten im Alter zwischen zwei und weniger als vier Jahren beziehungsweise bei Patienten ab vier Jahren, die weniger als 15 kg wogen, vergleichbar war mit dem Sicherheitsprofil des Biologikums aus vo­rangegangenen klinischen Prüfungen.

 

Die Bezeichnung JIA dient als Sammelbegriff für eine Gruppe schwerwiegender, schmerzhafter chronischer Formen einer Arthritis, die vor dem 16. Lebensjahr auftreten und zu Funktionsverlust und Behinderungen führen können. Zu den Symptomen zählen schmerzhafte, geschwollene und druckempfindliche Gelenke, Hinken, Morgensteifigkeit, verminderte Aktivität und Vermeiden der Verwendung eines Arms oder Beins. Mehr als ein Drittel der JIA-Patienten weist bis ins Erwachsenenalter eine aktive Erkrankung auf.

 

Adalimumab ist ein rekombinanter, monoklonaler IgG1-Antikörper zur Behandlung verschiedener chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Neben der oben genannten Indikation ist der Wirkstoff bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und für die Behandlung von rheumatoider Arthritis zugelassen. Zudem besitzt das Medikament die Zulassung für die Psoriasis-Arthritis, die ankylosierende Spondylitis und die axiale Spondyloarthritis ohne Röntgennachweis einer ankylosierenden Spondylitis. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa