Pharmazeutische Zeitung online

Zahl der Rabattverträge steigt weiter

30.04.2012  18:38 Uhr

Von Anna Hohle / Fünf Jahre nach Einführung der Rabattverträge sind immer häufiger auch patentgeschützte Medikamente rabattiert. Dies ergab eine Datenerhebung des Gesundheitsdienstleisters IMS Health. Von 64,6 Millionen patentierten Arzneimitteln, die 2011 abgegeben wurden, waren bereits 15 Prozent unter Rabattvertrag. 2010 machte deren Anteil noch 9 Prozent aus.

Laut IMS liegt dies einerseits an den Kassen, die mit jedem neuen Rabattvertrag Kosten sparen. 2011 lagen die Einsparungen der GKV in diesem Bereich bei 1,6 Milliarden Euro. Andererseits versuchten auch die Hersteller, mit dem Abschluss immer neuer Verträge dem zunehmenden Wettbewerbsdruck standzuhalten. Insbesondere kurz vor Ablauf eines Patents sei der Abschluss eines Rabattvertrags oft der Versuch eines Unternehmens, seine Marktanteile zu sichern.

 

Auch für patentfreie Arzneimittel stieg die Zahl der abgeschlossenen Rabattverträge weiter an – von 8425 im Jahr 2010 auf 11 256 im Jahr 2011. Von den 544 Millionen im Jahr 2011 abgegebenen Packungen waren 61 Prozent rabattiert: Das ist ein Zuwachs von 5 Prozent im Vergleich zu 2010.

 

Wenige Hersteller am Zug

 

Besonders problematisch sehen Kritiker der Rabattverträge die Konzentration auf wenige große Hersteller. 74 Prozent des Marktanteils aller abgegebenen rabattierten Packungen verteilten sich 2011 laut IMS auf nur 10 Hersteller. Am Gesamtmarkt aller abgegebenen Medikamente waren diese im Vergleich jedoch nur mit 51 Prozent beteiligt. Kleinere Unternehmen sehen sich IMS zufolge durch diese Vergabepraxis bei Rabattverträgen benachteiligt.

 

Langfristig betrachtet hat die Konzentration auf wenige Hersteller jedoch leicht abgenommen: In den letzten vier Jahren ist der Anteil der TOP 10 an Rabattverträgen etwas gesunken. 2008 hielten diese noch einen Marktanteil von 85 Prozent aller abgegebenen rabattierten Medikamente. Diese Entwicklung lässt sich auch an den absoluten Zahlen festmachen: 163 Hersteller verfügten 2011 über einen abgeschlossenen Rabattvertrag. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr 2010, in dem nur 143 Unternehmen einen solchen Vertrag vorweisen konnten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa