Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview

Hilft Calcium bei Allergien?

Datum 03.05.2011  14:17 Uhr

Von Stefan Oetzel / Die Empfehlung, bei Allergien Calcium einzunehmen, hört oder liest man häufig. Doch was steckt überhaupt dahinter und wie ist der Einsatz von Calciumpräparaten gegen Allergien zu bewerten? Antworten gab der Allergologe Professor Dr. Thomas Fuchs von der Universitätsmedizin Göttingen im Interview mit der PZ.

PZ: Wie beurteilen Sie den Einsatz von Calciumpräparaten zur Prophylaxe gegen Allergien, insbesondere Sonnenallergien? Können dadurch Allergien verhindert beziehungsweise gelindert werden?

 

Fuchs: Prinzipiell können keine Allergien durch Calciumgabe gelindert oder gar verhindert werden. Es könnte theoretisch sein, dass durch Sonnenlicht ausgelöste Reaktionen der Haut von oral eingenommenen Calciumpräparaten wie Calcium-Brausetabletten positiv beeinflusst werden. Ich habe hier jedoch bewusst den Begriff »durch Sonnenlicht ausgelöste Reaktionen der Haut« und nicht »Sonnen­allergie« verwendet. Gemeint ist in diesem Zusammenhang die sogenannte polymorphe Lichtdermatose. Hier könnte möglicherweise das Calcium eine gewisse Rolle spielen und im Einzelfall günstig sein, wobei die Haut bei dieser Erkrankung individuell sehr unterschiedlich reagiert.

Calcium ist, was die Linderung und Prophylaxe von Allergien betrifft, seit mindestens 30 Jahren aus der Praxis des ernsthaften Arztes und Wissenschaftlers verschwunden. Calciumpräparate sind nicht in der Lage, und das ist ganz wichtig, zu betonen, allergische Reaktionen wie Arzneimittelallergien, Insektengiftallergien, allergische Reaktionen des Auges, der Nase oder der Bronchien oder Allergien auf Blütenstäube, Tierhaare, Nahrungsmittel oder sonstige Allergene in irgendeiner Form zu lindern oder gar zu verhindern.

 

PZ: Welche Studienergebnisse gibt es hierzu?

 

Fuchs: Studienergebnisse im streng wissenschaftlichen Sinne gibt es hierzu meiner Kenntnis nach keine. In den 1960er- bis 1980er-Jahren wurde zwar immer wieder mal untersucht, ob die Gabe von Calcium antiallergen wirkt oder nicht. Tatsache ist jedoch: Es wirkt einfach nicht gegen Aller­gien. Eine Zeit lang wurde Calcium sogar als Notfallmedikament angesehen, das intravenös gegeben werden sollte bei einer allergischen Reaktion beziehungsweise bei einem allergischen Schock. Dies sollte man jedoch auf jeden Fall unterlassen. Wenn hierbei ein Fehler passiert, dann besteht sogar die Gefahr, dass der Patient stirbt. Diese Vorgehensweise ist somit völlig obsolet, zumal es keine antiallergische Wirkung des Calciums gibt.

 

PZ: Was empfehlen Sie Allergikern beziehungsweise Sonnenallergikern?

 

Fuchs: Antihistaminika helfen gegen allergische Reaktionen und auch gegen Juckreiz, der durch Sonnenlicht verursacht wird. Diese Substanzen zeigen auch bei Nesselsucht oder Heuschnupfen eine positive Wirkung. Hiermit sollte man zumindest einen Therapieversuch unternehmen. Gelegentlich führt dieser jedoch nicht zum Erfolg. Dann wird der Einsatz von Cortisonpräparaten, äußerlich auf die Haut aufgetragen oder oral eingenommen, im Allgemeinen die gewünschte Linderung bringen. Die Gabe von Calcium gegen allergische Reaktionen spielt hingegen heutzutage keine Rolle. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa