Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsmanagement

Mehr Verantwortung für die Apotheker

04.05.2010  16:26 Uhr

Hat die Apotheke eine Zukunft? CDU-Abgeordneter Jens Spahn meint eindeutig »ja«. Veränderungen wird es aber geben. Er forderte die Apotheker auf, sich mehr in die Diskussion einzubringen.

»Gesundheitspolitik ist und bleibt in erster Linie Sozialpolitik«, sagte Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU. »Sie ist aber auch Wirtschaftspolitik.« Angesichts knapper Kassen muss das bestehende Versicherungssystem auf die Dauer umgebaut werden. Spahn forderte eine breitere, von den Arbeitskosten losgelöste Finanzierungsbasis, um unabhängig von der Konjunktur zu werden. Beim Sparen habe die Regierung momentan die Arzneimittel-Preispolitik im Blick.

Vergangene Woche habe das Kabinett beschlossen, die Eckpunkte von Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Sparpaket umzusetzen. Dazu gehört eine Erhöhung des Herstellerrabatts von 6 auf 16 Prozent zum 1. August sowie ein ab dann 3,5 Jahre gültiges Preismoratorium. Mit diesem »Pharma-Soli« könnten kurzfristig 1,5 bis 2 Milliarden Euro gespart werden. Spahn betonte jedoch auch die Notwendigkeit langfristig wirksamer Maßnahmen. Dazu gehören für ihn Preisverhandlungen zwischen Krankenkassen und Herstellern. Letztere müssten nach spätestens fünf Jahren den größeren Nutzen neuer Präparate gegenüber bestehenden Therapien nachweisen.

 

Dabei könnten auch die Apotheker dank ihres pharmakologischen Wissens mitdiskutieren. Ebenso, wenn es um die Betreuung von Patienten gehe. »Wir brauchen Apotheken für die flächendeckende, sichere und qualitativ gute Arzneimittelversorgung im 21. Jahrhundert«, sagte Spahn. Wenn man über Ärztemangel und die drohende Mangelversorgung im ländlichen Raum spreche, sei zu überlegen, wie die Institution Apotheke ihre Rolle für die Patienten ausweiten könnte. »Jenseits der reinen Produktion und Abgabe der Arzneimittel benötigen wir einen gemeinschaftlichen Versorgungsauftrag aller Beteiligten«, forderte Spahn. Er begrüße es, wenn die Apotheker sich mehr mit Vorschlägen einbrächten, zum Beispiel beim Versorgungsmanagement. »Kämpfen Sie keine verlorenen Schlachten«, sagte Spahn im Hinblick auf den Versandhandel. Während Pick-up-Stellen möglichst bald abgeschafft werden sollen, werde der Versandhandel bleiben. Über die Rahmenbedingungen könne man jedoch diskutieren.

 

Ein Beispiel für ein gelungenes Projekt zum Versorgungsmanagement stellte Professor Dr. Dorothee Gänshirt von der European Health Care Foundation vor. Die Stiftung bietet eine Ausbildung zum Coach für Typ-2-Diabetes an. Eine Studie hätte gezeigt, dass dies die Patienten in ihrer Selbstbestimmung stärkt. Die Apotheke profitiere unter anderem, indem sie sich besser positioniert. Gelinge der Nachweis, dass solche Projekte besser und günstiger sind, seien die Krankenkassen in der Verantwortung, sich damit auseinanderzu­setzen, sagte Spahn in der anschließenden Podiumsdiskussion. Harald Möhlmann von der AOK Berlin-Brandenburg sagte, dass die AOK durchaus Interesse an solchen Projekten hätte. »Wir brauchen aber die Freiheit zum Experimentieren«, forderte er. Er wünscht sich auch vergaberechtliche Klarheit für solche Versorgungsaufträge. Dr. Peter Homann, stellvertretender DAV-Vorsitzender, warf ein, dass es zwar schon eine Reihe solcher Leuchtturmprojekte in Apotheken gebe. Zurzeit fänden jedoch noch viele Auseinandersetzungen zwischen Krankenkassen und Apothekern statt (zum Beispiel wegen Retaxierungen), um konstruktiv zusammenzuarbeiten. Andere effektive Projekte, wie der Barmer-Hausapotheken-Vertrag, hätten sich leider nicht durchgesetzt.

 

Möhlmann sah viele Möglichkeiten für Kooperationen zwischen Versicherungen und Apotheken. »Und für vernünftige Qualität bezahlen wir auch«, versicherte er. Homann wiederum wünschte sich Wettbewerb um Qualität, nicht um den Preis. Gänshirt konnte aus ihren Erfahrungen berichten, dass die Apotheker hoch motiviert und engagiert seien, was das Versorgungsmanagement angehe. Sie mit einzubeziehen, liege sehr nah. In jedem Fall sei zu berücksichtigen, was der einzelne Patient umsetzen könne. Sonst könne jedes scheinbar noch so hilfreiche Projekt nicht erfolgreich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa