Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzmarker

Wenn das Herz leidet

Datum 29.04.2008  10:14 Uhr

Herzmarker

<typohead type="3">Wenn das Herz leidet

Von Christina Hohmann

 

Wenn Herzzellen absterben, entlassen sie Enzyme in die Blutbahn. Durch den Anstieg der Konzentrationen lassen sich die Schäden des Organs abschätzen.

 

Wie alle Zellen des Körpers verwenden die Herzmuskelzellen Enzyme, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten und ihre Funktionen auszuüben. Bei Schädigungen am Herzen, sterben die Zellen ab, und die Enzyme gelangen in den Blutkreislauf. Charakteristisch für Herzschäden sind die Lactatdehydrogenase, Kreatinkinase, Myoglobin und die kardialen Troponine.

 

Ein relativ unspezifischer Marker ist die Lactatdehydrogenase (LDH). Das Enzym spielt eine zentrale Rolle in der anaeroben Energiegewinnung und kommt daher in fast allen Zellen des Körpers vor. In größeren Mengen ist es in Leber, Herzmuskel, roten Blutkörperchen und der Niere vorhanden. Dabei sind die fünf Isoformen des Enzyms charakteristisch für bestimmte Organe. LDH-1 ist hauptsächlich im Herzmuskel vertreten, LDH-2 im Lymphsystem, LDH-3 in Milz und Lunge, LDH-4 und -5 in der Muskulatur sowie der Leber. Ein Anstieg der LDH-Konzentration kann daher ganz verschiedene Ursachen von Bluterkrankungen über Lungenembolie und Hepatitis bis hin zu Tumoren haben.

 

Bei massiven Schäden des Herzmuskels, wie sie etwa bei einem Herzinfarkt oder Myokarditis (Herzmuskelentzündung) entstehen, steigt der Gesamt-LDH-Wert nach sechs bis zwölf Stunden an. Entsprechend der Verteilung im Körper steigt vor allem die LDH-1-Konzentration. Sie macht etwa 45 Prozent des Gesamt-LDH-Spiegels aus. Nach 24 bis 60 Stunden erreicht er seine Spitze und normalisiert sich erst nach ein bis zwei Wochen wieder. Besonders hilfreich ist die Bestimmung des Markers daher in der Spätdiagnostik eines Herzinfarkts. Bei gesunden Menschen liegt der Wert unter 250 Einheiten pro Liter (U/l).

 

Kreatinkinase

 

Sehr viel spezifischer als der LDH-Wert ist der Kreatinkinase-Spiegel im Blut. Das Enzym katalysiert die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP), die universelle Energiequelle der Zellen. Man unterscheidet vier Isoformen: CK-MB (Myokardtyp) kommt im Herzmuskel, CK-MM im Skelettmuskel, CK-BB im ZNS und CK-MiMi in Mitochondrien vor. Klinisch relevant ist eigentlich nur die Messung der Gesamt-CK und der CK-MB-Konzentration. Der Kreatinkinase-Wert liegt normalerweise unter 170 U/l bei Frauen und unter 190 U/l bei Männern. Ein Anstieg kann auf Herzschäden, intramuskuläre Spritzen, Operationen, Muskelerkrankungen oder Unfälle zurückgehen. Auch starke körperliche Anstrengung, epileptische Anfälle und Vergiftungen können den Wert erhöhen.

 

Von besonderer Bedeutung ist die Messung der CK-Konzentration für die Herzinfarktdiagnostik. Wichtig hierbei ist der Anteil des CK-MB-Wertes am Gesamt-CK-Wert. Liegt dieser zwischen 6 und 25 Prozent, weist das auf eine Schädigung der Herzmuskulatur hin. Bei einem Herzinfarkt steigen der Gesamt-CK- und der CK-MB-Spiegel nach drei bis vier Stunden an. Der Gesamtwert erreicht nach 16 bis 36 Stunden, der CK-MB-Wert nach 12 bis 18 Stunden sein Maximum und sinkt dann wieder ab. Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder einem tatsächlichen Infarkt werden beide Parameter mehrmals hintereinander gemessen, um einen Verlauf zu ermitteln. Der Normbereich für den CK-MB-Wert liegt unter 15 U/l.

 

Kardiale Troponine

 

Troponine sind Proteine, die in Muskelzellen vorkommen und für deren Kontraktion verantwortlich sind. Sie regulieren das Ineinandergleiten der Aktin- und Myosinfilamente. Von Troponin gibt es drei Isoformen: Troponin I, T und C. Jede Muskelart, die glatte, quergestreifte und Herzmuskulatur, hat eigene Isoformen. Die herzmuskelspezifischen Unterformen werden als kardiales Troponin T und I bezeichnet. Sie sind die aussagekräftigsten Marker für eine Herzschädigung.

 

Bei gesunden Menschen kommen kardiale Troponine im Blut nicht vor. Ein Troponin-T-Wert von mehr als 0,04 µg/l und ein Troponin-I-Wert mehr als 0,1 bis 1,5 µg/l (je nach Testsystem) zeigen Schäden am Herzmuskel an. Ein Herzinfarkt lässt sich durch den Test auf kardiale Troponine mit einer Sensitivität von 94 Prozent diagnostizieren. Nach einem Infarkt beginnt der Troponin-Spiegel nach drei bis acht Stunden anzusteigen, sein Maximum ist nach 12 bis 96 Stunden zu erwarten. Liegt der Troponin-Wert in Mehrfachmessungen im Normbereich, kann ein Herzinfarkt ausgeschlossen werden.

 

Der Wert ist gut geeignet, um das Ausmaß der Schädigung bei einem Myokardinfarkt abzuschätzen, die Art der Therapie festzulegen und deren Erfolg zu bestimmen. Da die Konzentrationen der kardialen Troponine noch ein bis zwei Wochen erhöht bleiben, lassen sich mit ihrer Hilfe auch zurückliegende Ereignisse diagnostizieren. Kardiale Troponine werden außerdem bestimmt, um den Erfolg einer Thrombolysetherapie zu kontrollieren, kleinere Verletzungen am Herzen nach Operationen sowie Patienten mit Angina pectoris zu überwachen.

 

Myoglobin

 

Der schnellste Herzinfarkt-Marker ist der Myoglobin-Wert. Der Spiegel des Hämoproteins steigt bereits zwei Stunden nach dem Infarktbeginn an. Er erreicht seinen Höchstwert nach sechs bis zwölf Stunden und fällt dann rasch wieder ab. Der Wert ist daher zur Frühdiagnose von Herzinfarkten und zum Erkennen von Reinfarkten geeignet. Das Protein kommt in Muskelzellen vor und transportiert dort Sauerstoff von der Zellmembran zu den Mitochondrien. Bei gesunden Männern liegt der Wert unter 55 µg/l und bei Frauen unter 35 µg/l Blutserum. Auch die Myoglobinkonzentration im Urin kann bestimmt werden. Sie sollte unter 0,3 mg/l liegen.

 

Der Myoglobinwert kann ebenfalls bestimmt werden, um den Erfolg einer Thrombolysetherapie zu kontrollieren oder den Trainingszustand von Sportlern zu bestimmen. Erhöhte Spiegel können auf Muskelerkrankungen wie Muskeltraumen, genetische Myopathien, toxische Muskelschäden oder fieberhafte Infekte hinweisen.

 

Die Bestimmung der vier Herzenzyme spielt eine wichtige Rolle in der Herzinfarktdiagnostik. Da die Spiegel aber erst vergleichsweise spät (erst nach zwei bis drei Stunden) ansteigen, fallen entsprechende Enzymtests in der Frühphase negativ aus. In dieser Zeit ist die Diagnose über die Schmerzsymptomatik und entsprechende Veränderungen im Elektrokardiogramm (EKG) zu stellen. Bei Patienten mit den typischen langanhaltenden Brustschmerzen, die bis in Schulter und Arm ziehen können und von Atemnot, Schweißausbrüchen und Schwindel begleitet sind, sollte möglichst rasch ein EKG erstellt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa