Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Frakturprophylaxe

Calcium in den USA kein Standard mehr

Datum 25.04.2018  10:57 Uhr

Von Annette Mende / Bewegung statt Nahrungsergänzungsmittel: Das empfiehlt die US Preventive Task Force (USPTF) älteren Menschen, um Stürzen und Knochenbrüchen vorzubeugen. Auch wenn die Knochen im Alter generell brüchiger werden, brauchen gesunde Senioren, die nicht in einem Alten- oder Pflegeheim wohnen, demnach keine Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium beziehungsweise Calcium und Vitamin D in üblicher Dosis einzunehmen. Bei ihnen sei hinsichtlich der Frakturprävention kein Vorteil durch die Supplementation erkennbar, heißt es in einer Veröffentlichung des Expertengremiums im Fachjournal »JAMA« (DOI: 10.1001/jama.2018.3185).

 

Unklar sei jedoch noch, ob sich höhere Dosen mit mehr als 400 IE Vitamin D und 1000 mg Calcium täglich positiv auswirken. Das sei denkbar, wobei hierbei auch das Risiko für Nierensteine zu berücksichtigen ist, das unter der Supplementation von Calcium und Vitamin D leicht ansteigt. Für Patienten mit bereits diagnostizierter Osteoporose oder Vitamin-D-Mangel gelten diese Empfehlungen ausdrücklich nicht.

Etwa 10 bis 15 Prozent der Stürze bei Älteren führen zu einem Knochenbruch, so die USPTF. Sie hatte deshalb eine Autorengruppe um Dr. Janelle Guirguis-Blake vom Center for Health Research in Portland, Oregon, damit beauftragt, die Empfehlungen zur Sturzprävention bei Älteren zu überarbeiten. Das Ergebnis ist ebenfalls im »JAMA« veröffentlicht (DOI: 10.1001/jama.2017.21962).

 

Auch in dieser Indikation kommt eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D prinzipiell infrage, denn Vitamin D wirkt sich positiv auf Muskelstärke und Balance aus. Insgesamt konnten die Autoren jedoch keine eindeutige Evidenz für eine sturzpräventive Wirkung von Vitamin D (mit oder ohne Calcium) finden, im Gegenteil: In einer Studie führte eine Hochdosis-Supplementation von 500 000 IE Cholecalciferol pro Jahr (rund 1400 IE pro Tag) sogar zu einer Zunahme der Sturzrate. Multimodale Interventionen, die das individuelle Risiko des einzelnen Patienten berücksichtigen, sowie vermehrte Bewegung wirkten sich dagegen positiv auf das Sturzrisiko aus. Am überzeugendsten schnitt dabei die Bewegung ab.

 

Auch die S3-Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften macht bezüglich des Einsatzes von Nahrungsergänzungsmitteln zurückhaltende Empfehlungen. Demnach sollen alle Menschen ab 60 Jahren zur Osteoporose- und Frakturprophylaxe täglich 1000 mg Calcium aufnehmen. Nahrungsergänzungsmittel sind nur dann eine Option, wenn dies über die Nahrung nicht erreicht wird. Von einem Zuviel wird abgeraten: Mehr als 2000 mg Calcium insgesamt pro Tag sollen es nicht sein. Für den Vitamin-D-Spiegel rät die Leitlinie in erster Linie zur Sonnenlichtexposition. Lediglich Personen mit hohem Sturz und/oder Frakturrisiko, die nur selten in die Sonne kommen, sollen 800 bis 1000 IE Vitamin D3 täglich erhalten. Die Leitlinie befindet sich gerade in Überarbeitung. Eine Neufassung ist für Ende April 2018 angekündigt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa