Pharmazeutische Zeitung online

Mit Froschschleim gegen Grippe

25.04.2017  14:51 Uhr

Von Sven Siebenand / Im Hautschleim eines Frosches haben Wissenschaftler aus den USA und Indien eine Substanz gefunden, die gegen verschiedene Influenza-A-Viren wirksam ist.

 

Darüber berichtet ein Team um Professor Dr. Joshy Jacob vom Emory Vaccine Center in Atlanta im Fachjournal »Immunity« (DOI: 10.1016/j.immuni.2017.03.018). Aus dem Schleim des in Südindien lebenden Frosches Hydrophylax bahuvistara isolierten sie ein Peptid, das in der Lage war, Grippeviren auszuschalten.

 

Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen, dass es an einen wenig variablen Teil des Oberflächenproteins Hämagglutinin bindet. Die Wirkung des Urumin genannten Peptids beschränkte sich allerdings auf Serotypen mit dem Oberflächenprotein H1. Das zeigten auch Tierversuche mit nicht gegen Grippe geimpf­ten Mäusen, die die Wissenschaftler mit einer sehr hohen Dosis Grippeviren infizierten. Einigen Tieren wurde anschließend intranasal Urumin verabreicht. Diese Tiere hatten ein deutlich niedrigeres Risiko, an den H1-Grippe­viren zu sterben, als Kontrolltiere. Gegen Viren vom Typ H3N2 schützte die Urumin-Gabe dagegen nicht.

 

»Peptide wie Urumin könnten sehr nützlich sein, wenn zum Beispiel Impfstoffe bei einer Pandemie nicht rechtzeitig verfügbar sind oder wenn die ­Viren gegen andere antivirale Medikamente bereits resistent sind«, sagt ­Jacob. Im nächsten Schritt will der Mikro­biologe und Immunologe nun an Methoden arbeiten, um Peptide wie Urumin besser zu stabilisieren, damit sie bei einem potenziellen Einsatz am Menschen überhaupt eine Chance haben, ihre Wirkung zu entfalten. Zudem soll im Schleim der indischen Frösche nach anderen Peptiden gesucht werden, unter Umständen nach solchen, die gegen Dengue- oder Zikaviren wirksam sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
GrippeIndien

Mehr von Avoxa