Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liquidität

Wie viel Geld steht zur Verfügung?

Datum 26.04.2011  14:34 Uhr

Von Guido Michels / Die kennziffernorientierte Liquiditätsbetrachtung beschränkt sich auf den betrieblichen Bereich und vernachlässigt die private Sphäre – ein Nachteil. Die Verfügungsbetragsberechnung bietet hier die notwendige Orientierung.

Die Verfügungsbetragsberechnung setzt dort an, wo Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) enden. Ausgangsbasis ist der (reale oder prognostizierte) Gewinn der Apotheke. Dieser wird um die Abschreibungen erhöht und um die Tilgungsbelastung für betriebliche Kredite vermindert (betrieblicher Cashflow). In der Folge wird liquiditätsorientiert weiter gerechnet, indem alle weiteren Einnahmen und Ausgaben im Privatbereich jeweils mit dem Liquiditätszufluss oder -abfluss berücksichtigt werden.

 

Zu den Einnahmen zählen unter anderem das Gehalt des Partners oder Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Ein wichtiger Ausgabenblock sind zum Beispiel die durch Finanzierung verursachten Zins- und Tilgungsleistungen, die persönlichen Versicherungen oder die Altersversorgung. Im Folgeschritt sind die Ausgaben für die Einkommen- und Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag zu berücksichtigen. Als Restgröße bleibt der Verfügungsbetrag. Dieser Betrag steht für die private Lebensführung, für Rücklagen und Ersparnisbildung zur Verfügung.

 

Das Beispiel in der Tabelle zeigt, wie sich die unterschiedlichen Einkommen und Ausgaben auswirken. Nur wenn der Verfügungsbetrag hoch genug ist, ist die Existenz des Unternehmers und seiner Familie auf Dauer gesichert. Wenn der Apotheker sich hieran orientiert, bleiben die Finanzen von Apotheke und Apothekenleiter im Gleichgewicht.

Tabelle: Ermittlung des Verfügungsbetrages

Zeitraum 1.1. bis 31.12. 2010 in Euro
1. Betrieblicher Cashflow 78 000
2. Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit 10 000
3. Einkommen- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag circa - 20 000
4. Ausgaben (privat) - 16 000
Jahresverfügungsbetrag 52 000

vereinfachtes Schema nach Treuhand Hannover GmbH - Steuerberatungsgesellschaft

Liquiditätsengpässe entstehen oft, wenn der Gewinn der Apotheke zurückgeht und/oder private Belastungen und Entnahmen im Missverhältnis zur wirtschaftlichen Lage stehen. Eine vorausblickende Verfügungsbetragsberechnung für das Jahr oder das Folgejahr hilft dabei, das eigene Verhalten prospektiv an die wirtschaftliche Lage anzupassen. Mandanten der Treuhand Hannover erhalten diese Betrachtung von ihrem Berater. Da dieser sich speziell im Apothekenbereich auskennt, kann auch die Entwicklung von Umsatz, Rohgewinnen und Kosten abgeschätzt werden. Hier können zum Beispiel die Wirkungen der Gesundheitsreform mit einbezogen oder ein Umbau berücksichtigt werden.

 

Auch die Einnahmen und Ausgaben im Privatbereich lassen sich in der Regel gut prognostizieren. Auf diese Weise weiß der Apotheker schon im Vorfeld, welche Entnahmen ohne Gefährdung der Liquidität und ohne weitere Verschuldung möglich sind. /

Serie Liquidität

Dieser Artikel ist der dritte Teil einer vierteiligen Serie zum Thema Liquidität. Den nächsten Beitrag lesen Sie in der PZ-Ausgabe 19/2011.

 

Bereits erschienen:

Liquidität: So prüfen Sie Ihre Zahlungsfähigkeit, PZ 13/2011

Liquidität: Monatsplan beugt Finanznöten vor, PZ 15/2011

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa