Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Radon

Radioaktive Strahlung bei Schmerzen

Datum 26.04.2011  13:26 Uhr

dpa / In einem alten Bergwerksstollen am Bad Kreuznacher Nahe-Ufer inhalieren Schmerzpatienten das radioaktive Gas Radon, das dort aus den Tiefen des Gesteins strömt. Die Strahlung soll Leiden wie Rheuma lindern. Der Nutzen einer Radontherapie ist jedoch umstritten.

»Das Radon wirkt schmerzstillend, und zwar anhaltend schmerzstillend«, ist der 81-jährige Sanitätsrat Hans Jöckel überzeugt. Der Internist und Badearzt ist ärztlicher Leiter des einzigen deutschen Radonstollens. 1912 war in der rheinland-pfälzischen Kurstadt begonnen worden, Patienten mit Radon aus dem alten Bergwerk zu behandeln. Das Edelgas entsteht, wenn das in der Erdrinde vorkommende Metall Radium (ein Zerfallsprodukt des Urans) seinerseits zerfällt. Helfen soll die Radonbehandlung nach Angaben der Stollenbetreiber unter anderem bei Morbus Bechterew, chronischer Gicht, Weichteilrheumatismus und altersbedingten Erkrankungen von Wirbelsäule und Gelenken.

Ein plausibler Wirkmechanismus ist nicht bekannt. Jöckels Hypothese: Die vom Radon abgegebene Alphastrahlung sorge dafür, dass statt entzündungsfördernder Stoffe entzündungshemmende Stoffe ausgesendet würden. Die Wirkung halte länger an als bei Tabletten, zudem gebe es keine Nebenwirkungen, meint Jöckel. Diese Aussage dürfte Naturwissenschaftler stutzig machen.

 

Das Radon aus dem Berg strömt durch ein Kunststoffrohr in den Stollentrakt, ein Messgerät überprüft den Luftstrom. Eine Gefahr geht laut Jöckel nicht davon aus, dafür sei die Menge zu gering. »Bei Radioaktivität ist alles eine Frage der Dosis«, sagt er. Bei neun Stollensitzungen kämen nur 1,8 Millisievert zusammen. Das entspreche etwa der Menge, die man bei drei Wochen im Gebirge durch natürliche Strahlung abbekomme.

 

Das Bundesamt für Strahlenschutz weist darauf hin, dass Nutzen und Risiko der Radontherapie kontrovers diskutiert werden. Erhöhte Radonbelastungen seien eindeutig Ursache für ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko, so die Behörde. Auch gebe es keine eindeutige Erklärung dafür, dass Radon tatsächlich die Ursache von Behandlungserfolgen einer Radontherapie gewesen sei. Vereinzelte Studien lieferten Hinweise dafür.

 

Bei genauer Abwägung von Nutzen und Risiko und sorgfältiger Überwachung könne eine Radonkur im Rahmen einer ärztlichen Verschreibung gerechtfertigt sein – wenn damit bei einer chronischen rheumatischen Erkrankung der Medikamentenkonsum deutlich und langfristig gesenkt werden könne.

 

Gewarnt wird aber vor erhöhten Radon-Konzentrationen, die unter bestimmten Umständen in Gebäuden auftreten können. »Radon ist bei Dauerbelastung das zweithöchste Lungenkrebsrisiko nach dem Rauchen«, sagt eine Sprecherin des Amtes. Nach Schätzungen von Experten werden in Deutschland ungefähr 5 Prozent aller tödlichen Lungenkrebsfälle im Jahr (also etwa 1900) durch Radon in Wohnungen verursacht. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa