Pharmazeutische Zeitung online
In eigener Sache

LA-Pharm in zweiter Halbzeit

26.04.2011  17:00 Uhr

Von Daniel Rücker / Es ist durchaus möglich, dass Sie dieser Tage angerufen werden und man Sie um Ihre Meinung über die pharmazeutischen Fachzeitschriften bittet. Es wäre schön, wenn Sie diesem Wunsch nachkämen, denn es geht auch um Ihre Interessen.

Alle drei Jahre befragt die LA-Pharm (LA = Leseranalyse) die Leserinnen und Leser von PZ, PTA Forum, DAZ und zwölf anderen Magazinen für Apotheker und PTA, wie regelmäßig diese Medien gelesen werden. In diesem Jahr läuft die Befragung von Februar bis Ende Juni. Sie geht also dieser Tage in die zweite Halbzeit. Für uns ist das Ergebnis ein wichtiger Indikator dafür, wie gut die PZ bei unseren Lesern ankommt.

 

Die LA-Pharm ist eine persönliche Befragung des pharmazeutischen Fachpersonals in öffentlichen Apotheken. Bei der letzten Umfrage 2008 wurden insgesamt 940 Personen befragt, 363 Leiter, 242 Approbierte und 341 PTA und Pharmazieingenieure. Diese Stichprobe war repräsentativ für die rund 100 000 Angehörigen dieser Berufsgruppen und damit auch der PZ-Leser. Die LA-Pharm ist absolut neutral. Alle beteiligten Zeitschriften sind an der Finanzierung beteiligt. Für alle Teilnehmer gelten dieselben Bedingungen.

 

Bei der letzten Umfrage im Jahr 2008 waren wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden, denn die PZ war mit 61 800 Lesern vor PTA Heute (60 900 Lesern) und PTA in der Apotheke (53 370) auf dem ersten Platz. Auf dem vierten Platz folgte das PTA Forum mit 49 800 Lesern. Neben der Verbreitung werden auch Eigenschaften wie Gestaltung, Aktualität, Glaubwürdigkeit oder Praxisnähe abgefragt. In allen Punkten schnitt die PZ gut ab, natürlich nicht in jedem einzelnen am besten.

 

In jedem Fall sind alle teilnehmenden Zeitschriften darauf angewiesen, dass die Leser bei der Umfrage mitmachen. Zum einen, weil die Reichweite, also die Zahl der Leser ein wichtiges Kriterium für jede Zeitschrift ist, zum anderen, weil wir von einer repräsentativen Stichprobe unserer Leserschaft erfahren, was wir heute schon gut machen und wo wir uns noch verbessern können. Wir werden Ihre Kritik beherzigen. Wenn Sie an der Befragung teilnehmen, dann profitieren Sie also auch selbst davon. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa