Pharmazeutische Zeitung online
Ärzteverteilung

Kassen wollen Praxis-Lizenzen befristen

26.04.2011  16:45 Uhr

PZ / Den Krankenkassen gehen die Pläne von Schwarz-Gelb für das Versorgungsgesetz nicht weit genug. Sie haben eigene Eckpunkte vorgelegt, um mehr Mediziner für ländliche Regionen zu gewinnen. Mit befristeten Praxis-Zulassungen und Honorarkürzungen wollen sie die Überversorgung in Städten abbauen.

Nach dem Willen der Krankenkassen dürfen Mediziner ihre Zulassung als Kassenarzt künftig nicht mehr verkaufen oder vererben. Stattdessen sollen die Lizenzen am Ende des Beruflebens automatisch verfallen, fordert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in einem Eckpunktepapier. Auf diese Weise wollen die Kassen die Zahl der Ärzte in Städten schrittweise reduzieren. Gleichzeitig sollen Mediziner in überversorgten Gebieten Honorarkürzungen hinnehmen müssen. Auch damit wollen die Krankenkassen Ärzte dazu bringen, sich in Mangelregionen niederzulassen.

 

Die Pläne der Koalition verpuffen

 

Nach Ansicht der Krankenkassen gibt es in Deutschland keinen Mangel an Medizinern, sondern lediglich ein Verteilungsproblem. Union und FDP haben bereits Eckpunkte für ein Versorgungsgesetz vorgelegt. Damit will die Koalition junge Ärzte über Zuschläge und bessere Arbeitskonditionen aufs Land locken. Diese Pläne gehen den Kassen aber nicht weit genug. »Alle Anstrengungen der schwarz-gelben Koalition, mehr Landärzte zu gewinnen, verpuffen völlig wirkungslos, wenn das Problem der Überversorgung nicht angegangen wird«, sagte der Vize-Chef der GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, in der »Berliner Zeitung«. Das geplante Versorgungsgesetz könnte demnach auch zu höheren Ausgaben führen. »Die teure Überversorgung wird auf Kosten der Beitragszahler zementiert und die Versicherten allein müssen die höheren Kosten am Ende über Zusatzbeiträge bezahlen«, so von Stackelberg.

 

Derzeit können Ärzte die Lizenz, mit den Kassen abzurechnen, vererben oder verkaufen. Einige Mediziner haben diese Einnahmen bereits in die Altersversorgung eingeplant. Ein Verkaufsverbot soll nach Angaben der Kassen daher nicht für bereits bestehende Zulassungen gelten, sondern nur für Mediziner, die nach einer entsprechenden Gesetzesänderung neu als Kassenarzt einsteigen wollen. In den Plänen der Koalition für das Versorgungsgesetz ist bislang lediglich vorgesehen, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen Arzt-Zulassungen leichter zurückkaufen können als heute.

 

Daneben fordert der Spitzenverband der Krankenkasen auch eine bessere Vernetzung von Praxisärzten und Krankenhäusern. Eine Versorgungsplanung sollte demnach Hausärzte, Fachärzte und ambulante Operationen in Krankenhäusern gleichermaßen umfassen. Außerdem wollen die Krankenkassen die Möglichkeit zu Direktverträgen mit Krankenhäusern für planbare Diagnosen und Behandlungen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa