Pharmazeutische Zeitung online

Ernährung der Schwangeren verändert Genaktivität des Kindes

26.04.2011  16:48 Uhr

Von Christina Hohmann / Die Ernährung in der Schwangerschaft verursacht epigenetische Veränderungen beim Ungeborenen, die für ein späteres Übergewicht des Kindes verantwortlich sein könnten. Was bislang aus Tierversuchen bekannt war, konnten Forscher um Keith Godfrey von der University of Southampton nun auch für Menschen zeigen.

Die Forscher untersuchten zusammen mit Kollegen aus Singapur und Neuseeland das Erbgut aus dem Nabelschnurblut von 300 Neugeborenen. Von fünf Kandidatengenen prüften sie den Methylierungs-Status, das Vorhandensein von angehängten Methylgruppen an die DNA, die die Aktivität der Gene beeinflussen. Anschließend versuchten die Wissenschaftler, Assoziationen zwischen dem Methylierungs-Status und dem Übergewicht der Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren zu identifizieren. Der Analyse zufolge waren Methylierungen am Gen für den Retinoid-X-Rezeptor-α (RXRA), einem Transkriptionsfaktor, stark mit Übergewicht der Kinder assoziiert. Diese epigenetischen Veränderung erklärten 25 Prozent der Unterschiede im Körpergewicht der Kinder, schreiben die Forscher im Fachjournal »Diabetes« (doi: 10.2337/db10-097).

 

Zudem versuchten Godfrey und seine Kollegen, die gefundenen epigenetischen Veränderungen mit den Ernährungsgewohnheiten der Mütter in der Schwangerschaft in Verbindung zu bringen. Die Methylierungen des RXRA-Gens, die das Übergewichtsrisiko erhöhten, waren mit einer kohlenhydratarmen Kost im ersten Trimester assoziiert. Die Forscher vermuten, dass die Ernährungsweise der Mutter über epigenetische Veränderungen das Adipositasrisiko der Kinder mitbestimmt. Sie weisen aber selbst darauf hin, dass dies kein unabänderliches Schicksal ist: Epigenetische Profile lassen sich im Laufe des Lebens noch verändern. Für Ernährungsempfehlungen für Schwangere ist es zudem noch zu früh – dafür sind weitergehende Untersuchungen nötig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa