Pharmazeutische Zeitung online

Handeln ist angesagt

27.04.2010  18:50 Uhr

Wenn es um das sensible Gut Medikamente und Fragen der Arzneimittelsicherheit geht, ist ein »ausreichend« beim Testkauf von Stiftung Warentest nicht ausreichend, ein »mangelhaft« ist indiskutabel. 19 von 23 getesteten Versandapotheken kamen nicht über so ein schlechtes Ergebnis hinaus (siehe dazu Stiftung Warentest: Präsenzapotheken besser als Versender). Eine große Überraschung ist das nicht. Denn es bestätigt, was Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken seit Langem sagen. Das schnelle Geschäft, das im Versandhandel Standard ist, verschlechtert die Versorgung. Die Präsenzapotheke ist die deutlich bessere Wahl, wenn es um die Begleitung der Patienten geht.

 

Medizinische und pharmazeutische Bedürfnisse der Stammkunden kennt das Apothekenpersonal aus dem Effeff, aber auch bei der sogenannten Laufkundschaft dürfte eine Beratung von Angesicht zu Angesicht wesentlich besser möglich sein als in einem Telefongespräch oder beim E-Mail-Verkehr. Hat der Patient etwas nicht verstanden, dann sehe ich ihm das oft auch an der Körpersprache an. Ein Zögern, ein Stirnrunzeln oder Fragezeichen in den Augen des Patienten kann ich leicht erkennen und sofort darauf reagieren.

 

Reagieren müssen jetzt auch andere: An erster Stelle ist der Gesetzgeber zu nennen. Wenn Patienten in der herkömmlichen Versandapotheke offensichtlich schlechter beraten werden, dann müssen die noch unpersönlicheren Pick-up-Stellen ganz schnell verboten werden. Auch die Kontrollinstanzen sollten jetzt agieren. »Die Apothekenkammern sind gefordert, die Einhaltung berufsrechtlicher Verpflichtungen zu überprüfen«, sagt Dr. Holger Brackemann von Stiftung Warentest. Er spielt damit auf die Rosinenpickerei der Versandapotheken an. Acht von ihnen hatten zum Beispiel das Anfertigen einer individuellen Rezeptur schlichtweg abgelehnt.

 

Handeln erfordert das Testergebnis auch bei den Präsenzapothekern. Immerhin haben 23 von 27 getesteten Apotheken mindestens ein »befriedigend« erreicht, aber auch hier gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Unter anderem bemängelte Stiftung Warentest, dass eine diskrete Beratung nicht überall möglich war. Diesen Hinweis sollten Apotheker ernst nehmen und reagieren.

 

Last but not least wäre erfreulich, wenn einige große Tageszeitungen den Tenor ihrer Berichterstattung über öffentliche Apotheken überdenken würden. Eine Überschrift wie »Glücksspiel Apothekenbesuch« in der »Süddeutschen Zeitung« ist ärgerlich und spiegelt keinesfalls das Testergebnis wider. Denn sie lenkt vom katastrophalen Ergebnis für die Versandapotheken ab und führt den Leser in die falsche Richtung.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa