Pharmazeutische Zeitung online
Neue Impfstoffe

Bald auch Schutz gegen Malaria, MRSA und Meningokokken B

27.04.2010  11:46 Uhr

Von Daniela Biermann / Die forschende Pharmaindustrie will bis 2013 gegen drei bislang unadressierte Krankheitserreger neue Impfstoffe auf den Markt bringen. Erstmals soll es Impfmöglichkeiten gegen Meningo­kokken der Gruppe B, multiresistente Staphylokokken und Malaria geben.

»Bis 2013 könnten neue Impfstoffe erstmals vor Hirnhautentzündung durch B-Meningokokken und dem gefürchteten Krankenhauskeim MRSA schützen«, sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Arzneimittelhersteller (VFA). »Speziell für Entwicklungsländer könnte zudem ein Impfstoff verfügbar werden, der vielen von Malaria bedrohten Kindern das Leben rettet.« Bislang gibt es gegen mehr als 25 Krankheitserreger Schutzmöglichkeiten. Das ist ein großer medizinischer Erfolg, doch deckt er nur ein kleines Spektrum der pathogenen Organismen ab. So gibt es bereits Impfstoffe gegen Meningokokken. Sie schützen jedoch nicht vor allen Subtypen. Zum Beispiel wirkt die im vergangenen Monat zugelassene Vierfach-Vakzine Menveo® gegen die Serotypen A, C, W135 and Y. Laut Robert-Koch-Institut verursachen jedoch Meningokokken der Gruppe B etwa zwei Drittel aller invasiven Infektionen.

Gegen Staphylokokken gibt es bislang noch keine Impfung. Die Bakterien zählen zu den Problemkeimen, da sie bereits gegen zahlreiche Antibiotika immun sind, unter anderem gegen das früher gebräuchliche Methicillin. Daher rührt der Name Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Vor allem immungeschwächte Patienten in Krankenhäusern sind in Gefahr, nicht an ihrem Grundleiden, sondern an einer MRSA-Infektion zu sterben. Seit Jahrzehnten warten vor allem die Entwicklungsländer auf einen Impfstoff gegen Malaria. Zwar vermeldeten die Vereinten Nationen diese Woche einen Rückgang der Malaria-Toten durch Maßnahmen wie imprägnierte Moskitonetze aufzuhängen. Ein Impfstoff wäre jedoch weitaus effektiver.

 

Laut VFA erproben die Unternehmen derzeit auch Impfstoffe gegen andere lebensbedrohliche Erkrankungen, die vor allem die Entwicklungsländer betreffen, nämlich Tuberkulose, Ebola und Dengue-Fieber. Mehrere Impfstoffhersteller hätten sogar eigene Forschungslabors für tropische und subtropische Infektionskrankheiten errichtet. »Damit leisten die forschenden Pharma-Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit weltweit«, so Yzer in der Pressemitteilung. Auch für Impfprogramme gegen Hirnhaut- und Lungenentzündung, denen ebenfalls viele Menschen in ärmeren Ländern erliegen, wollen Pharma-Unternehmen künftig noch mehr Impfdosen zu Sonderkonditionen liefern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa