Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

Unsägliche Variante einer gewollten Entwicklung

24.04.2007  18:22 Uhr

Rabattverträge

<typohead type="3">Unsägliche Variante einer gewollten Entwicklung

Von Daniel Rücker

 

ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf hält Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern für grundsätzlich richtig. Er unterscheidet dabei jedoch klar zwischen sinnvollen und weniger gelungenen Varianten.

 

Am unteren Ende der Skala rangiert der Vertrag, den die AOK mit elf Generikaherstellern abgeschlossen hat. Bei der Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der krankenhausversorgenden Apotheker in Bad Homburg bezeichnete er den Kontrakt über 43 Wirkstoffe als »unsägliche Variante einer gewollten Entwicklung«.

 

Der ABDA-Präsident sieht die Krankenkassen in einer Lernphase. Verträge, wie die von der AOK oder den Ersatzkassenverbänden, seien Erscheinungen einer Übergangsphase. Verträge mit mehreren Wirkstoffen und zahlreichen Herstellern hätten keine Zukunft. Er geht davon aus, dass die aktuell für Apotheker extrem schwierige Situation sich in den kommenden Monaten deutlich bessern wird.

 

Wolf favorisiert eindeutig sogenannte »Prefered-provider-Verträge«, in denen eine Kasse mit einem Generikahersteller Rabatte über das gesamte Sortiment vereinbart. Diese seien für die Apotheker weitaus einfacher zu handhaben. Lieferengpässe kämen hier deutlich seltener vor, wenn der Vertragspartner eine ausreichende Größe habe.

 

In die richtige Richtung weisen zum Beispiel die Kooperationsverträge der Barmer mit den Generikaherstellern Stada und Hexal. Diese Verträge sollen nach Angaben der Barmer die bereits zuvor geschlossenen Vereinbarungen mit anderen Anbietern von Generika und Originalpräparaten ergänzen.

 

Aktuell müssen sich die Apotheker jedoch weiterhin mit den Unzulänglichkeiten des AOK-Vertrages herumschlagen. Die Lieferprobleme sind hier noch längst nicht behoben. Weiterhin müssten sich die Apotheker »wie Sherlock Holmes auf die Suche nach lieferfähigen Produkten machen«, kritisiert der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands, Dr. Peter Homann. Die Arbeit, für die die Apotheker ihre akademische Ausbildung absolviert haben, bleibt dabei auf der Strecke.

 

Die AOK hat die offenkundigen Defizite ihres Vertrages mittlerweile wohl erkannt. Dem Vernehmen nach verhandelt sie aktuell mit weiteren Generikaherstellern, die die Lieferschwierigkeiten ein wenig verkleinern sollen.

 

Einige der Vertragspartner reagieren auf das von ihnen mitverschuldete Chaos mit einer gewissen Hilflosigkeit. So preist Biomo-Corax sein extra eingerichtetes Apotheken-Informationscenter und die dazugehörige Hotline an. Dort sollen zehn Experten wochentags ab 8 Uhr Auskunft zu den Rabattarzneimitteln des Unternehmens geben. Bei zwei Testanrufen erreichte die PZ-Redaktion jedoch keinen der zehn Experten, sie landete im Nirwana der Telefonanalage. Dass einem dies bei der Telekom oder anderen Großkonzernen auch passieren kann, ist dabei wohl nur ein bescheidener Trost.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa