Pharmazeutische Zeitung online

Körpereigener HIV-Hemmer entdeckt

24.04.2007  12:05 Uhr

<typohead type="3">Körpereigener HIV-Hemmer entdeckt

Von Daniela Biermann

 

Ein Protein im menschlichen Blut kann den Eintritt von HI-Viren in Körperzellen verhindern. Deutsche Forscher entdeckten das Virus-Inhibitorische Peptid (VIRIP) bei der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen HIV. Es hat einen ähnlichen Wirkmechanismus wie der Fusionsinhibitor Enfuvirtid.

 

Schon seit Längerem war bekannt, dass menschliches Blut Substanzen enthält, die die Vermehrung von HIV beeinflussen. Daher untersuchten Forscher der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover 10.000 Liter Hämofiltrat von Dialysepatienten. Aus diesen konnten sie in einem groß angelegten Screening HIV-wirksame Peptide isolieren. Als besonders wirksam gegen verschiedene Stämme des HIV-1-Erregers und nichttoxisch in der Zellkultur erwies sich das aus 20 Aminosäuren bestehende Peptid VIRIP (Virus-Inhibitorisches Peptid), wie die Wissenschaftler um Frank Kirchhoff und Wolf-Georg Forssmann im Fachjournal »Cell« (Band 129, Seite 263 bis 275) berichten. VIRIP bindet an eine hochkonservierte Sequenz im viralen Hüllprotein, das gp41 Fusionspeptid. Ähnlich dem Wirkmechanismus des ersten zugelassenen Fusionshemmers Enfuvirtid verhindert die Blockade des Hüllproteins, dass das HI-Virus sich an der Wirtszelle verankert und mit ihr verschmilzt. Somit kann das Virus nicht in die Zelle eindringen und sich nicht weiter vermehren.

 

VIRIP ist gegen eine Reihe von HIV-1-Stämmen aktiv, sogar gegen solche, die anderen Medikamenten gegenüber unempfindlich geworden sind. In Bezug auf VIRIP wird eine Resistenzbildung erschwert sein, denn Veränderungen der Bindungsregion toleriert das Virus kaum, so die Wissenschaftler. Dagegen ist die Aminosäuresequenz von VIRIP variabel, sodass Kirchhoff und seine Kollegen durch gezielte Modifizierung Varianten fanden, die etwa 100-fach aktiver als das ursprüngliche Peptid sind.

 

»Unsere Daten legen nahe, dass VIRIP zur Kontrolle der HIV-1-Replikation in infizierten Menschen beitragen könnte und dass dessen Derivate höchst geeignet für die Entwicklung einer neuen Klasse von HIV-1-Inhibitoren sind, die auf das hochkonservierte gp41-Fusionsprotein zielen«, fassen die Forscher ihre Ergebnisse zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa