Pharmazeutische Zeitung online
Workshop

Pharmazeutische Hilfsstoffe aus afrikanischen Pflanzen

17.04.2018  13:22 Uhr

Von Lucie Moeller / Land zum Anbau von Arzneipflanzen wird knapp, besonders in Afrika. Pflanzliche pharmazeutische Hilfsstoffe werden in größeren Mengen als die eigentlichen Wirkstoffe gebraucht.

 

Außer der Konkurrenz um Anbauflächen und Bewässerung können Hilfsstoffe oft auch als Nahrungsmittel genutzt werden. In diese aktuelle Situation hinein forscht das Tri-Sustain-Konsortium, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird. Unter der Leitung von Professor Dr. Peter Imming vom Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Professor Dr. Tsige Gebre-Mariam von der School of Pharmacy der Universität Addis Abeba wird nach nachhaltiger Nutzung von arzneistoff- und hilfsstoffliefernden afrikanischen Arzneipflanzen gesucht. Tri-Sustain nimmt dabei Heilpflanzen unter die Lupe, die in der traditionellen Medizin gegen Tuberkulose, Wurmerkrankungen, aber auch bei HIV und Aids verabreicht werden. Wichtiger Partner ist hier das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle.

 

Im März fand in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba ein Workshop mit dem Thema »Entwicklung der Formulierungen aus pharmazeutischen Pflanzen und Charakterisierung von pharmazeutischen Hilfsstoffen« statt. Pharmazeutische Hilfsstoffe wie Stärke und Zellulose übersteigen mengenmäßig die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen um ein Vielfaches. Sie werden heutzutage nicht in Afrika hergestellt, sondern müssen aus anderen Kontinenten importiert werden. »Um diesen Umstand zu ändern, müssen wir einheimische Quellen für diese Hilfsstoffe identifizieren und deren Charakteristik, Anbaumöglichkeiten, aber auch die Verbesserung ihrer Eigenschaften durch spezielle Verarbeitung untersuchen«, so Gebre-Mariam. Auch Professor Dr. Reinhard Neubert vom Institut für Angewandte Dermatopharmazie (IADP) der Universität Halle ist in das Projekt involviert. Das IADP ist international führend in der Erforschung von Phytoceramiden. Im Workshop erfuhren die Teilnehmer etwas über Gewinnung und Charakterisierung von Phytoceramiden.

 

Des Weiteren wurden Doktoranden sowie weitere junge Wissenschaftler der School of Pharmacy zur Nanopartikelherstellung aus Naturstoffen, zu alternativen Rohstoffen für Stärke und Zellulose und zum Qualitätsmanagement geschult. Auch ein Besuch des sich im Aufbau befindenden universitären botanischen Gartens stand auf der Agenda des Workshops, ebenso die Besichtigung des künftigen pharmazeutischen Industrieparks im Süden von Addis Abeba. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa